Die Länge des Hochgeschwindigkeitsnetzes in der EU erreicht 2023 8.556 Kilometer

Irina Iriser, Unsplash
Nach Angaben von Eurostat beträgt die Gesamtlänge des EU-Schienennetzes im Jahr 2023 200.947 Kilometer, wobei sich die dichtesten Netze auf die großen Städte und dicht besiedelten Regionen konzentrieren.
Besonders aktiv ist der Hochgeschwindigkeitsverkehr, dessen Länge seit 2013 um 2.744 Kilometer (+47,2 %) auf 8.556 Kilometer im Jahr 2023 angestiegen ist.
Spanien liegt mit 3.190 Kilometern Hochgeschwindigkeitsstrecken an erster Stelle in der EU - ein Anstieg von 66 % in 10 Jahren. Die nächsten Länder sind:
- Frankreich - 2 748 km (+35%)
- Deutschland - 1.163 km (+32%)
- Italien - 1 097 km (+63%)
- Belgien - 211 km (unverändert seit 2013)
- Niederlande - 90 km (unverändert)
- Dänemark - 57 Kilometer, Eröffnung 2019.
Luxemburg verfügt zwar nicht über Hochgeschwindigkeitsstrecken, gehört aber mit 104,8 Metern Gleis pro km² zu den Spitzenreitern in der EU, was die Schienendichte angeht. Damit liegt das Land an zweiter Stelle hinter der Tschechischen Republik (123,2 m/km²), Belgien (119,2 m/km²) und Deutschland (109,5 m/km²).
Im Vergleich dazu haben Länder mit einer geringen Eisenbahndichte, wie Griechenland (14,0 m/km²) und Finnland (19,4 m/km²), ein viel weniger entwickeltes Eisenbahnnetz.