Luxemburgs Gewerkschaften haben sich gegen die Rechtsextremisten ausgesprochen

Getty Images
Das Erstarken rechtsextremer Bewegungen in Europa, der Einfluss von Donald Trump und Ilon Musk in den USA und der neoliberale Kurs der europäischen Regierungen stellen eine echte Bedrohung für die Arbeitnehmerrechte dar, so OGBL-Chefin Nora Back.
Nach Ansicht der Gewerkschaft leben wir in einer Zeit der Angriffe auf die Arbeitnehmerrechte:
- In Europa bauen rechtsextreme Parteien soziale Garantien ab, schwächen die Gewerkschaften und verschärfen den Marktwettbewerb auf Kosten der Arbeitnehmer.
- In den USA baut Trump Sozialprogramme ab und senkt die Steuern für Großunternehmen.
- Ilon Musk verbietet Gewerkschaften bei Tesla und schreibt seinen Mitarbeitern harte Arbeitsbedingungen vor.
In Luxemburg steigen die Wohn- und Lebenshaltungskosten, während große Unternehmen Steuervergünstigungen erhalten. Unter dem Vorwand der "Modernisierung und Wettbewerbsfähigkeit" lockern die Behörden das Arbeitsrecht und üben Druck auf das Rentensystem aus.
Um diesen Bedrohungen entgegenzutreten, bilden die OGBL und der LCGB eine gemeinsame Gewerkschaftsfront. Für den 28. Juni 2025 rufen sie zu einer landesweiten Demonstration zur Verteidigung der sozialen Gerechtigkeit, angemessener Löhne und eines starken Rentensystems auf.