facebook
Luxtoday

Luxemburg hat 480 Millionen Euro für den Erwerb erschwinglicher Wohnungen bereitgestellt

Zuletzt aktualisiert
04.02.25
Доступное жильё в Люксембурге

Getty Images

Die Minister Claude Meisch, Léon Gloden und Max Hahn antworteten auf eine parlamentarische Anfrage des Abgeordneten Marc Goergen, welche Schritte unternommen werden, um Familien mit Schwierigkeiten bei der Wohnungssuche zu helfen.

Angesichts der schweren Wohnungskrise versucht die Regierung, den Bau von erschwinglichem Wohnraum zu beschleunigen und die finanzielle Belastung der Familien zu verringern. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:

Einkommensgrenzen für Wohngeld erhöht

Die Grenzwerte für Alleinstehende wurden um durchschnittlich 6 Prozent und für Familien mit Kindern um 8-25 Prozent, je nach Anzahl der Kinder, angehoben. Neunundfünfzig Prozent der Haushalte können nun staatliche Zuschüsse für den Erwerb von Wohneigentum in Anspruch nehmen, und 80 Prozent der Familien haben nun Anspruch auf Wohnraum zu moderaten Preisen (vente à coût modéré).

Der Zugang zu Hypothekarkrediten wurde vereinfacht

Der Subventionszinssatz wurde auf 3,5 % erhöht, um Familien die Bewilligung von Hypotheken zu erleichtern.

Geringere finanzielle Belastung der Mieter

Die Kaution wurde von 3 auf 2 Monatsmieten gesenkt, und die Vermittlungsprovision wird nun zwischen Mieter und Eigentümer geteilt. Außerdem wurden die Mietzuschüsse erhöht: Für jedes Kind in der Familie wurde die Zahlung von 40 auf 80 Euro erhöht.

Mehr Möglichkeiten zum Erwerb von erschwinglichem Wohnraum

Die Regierung hat die Einkommensgrenzen für den Erwerb von Wohnungen, die von öffentlichen Bauträgern (Fonds du Logement, SNHBM und Gemeinden) gebaut werden, angehoben, wodurch die Zahl der Haushalte, die für Sozialwohnungen in Frage kommen, steigt. Jetzt können 70 Prozent der Haushalte erschwingliche Wohnungen kaufen und 80 Prozent der Haushalte können Wohnungen zu moderaten Preisen erwerben.

Belebung des Marktes für erschwinglichen Wohnraum

Immobilieneigentümer, die Sozialwohnungen vermieten, erhalten nun eine Steuererleichterung von bis zu 90 Prozent statt der bisherigen 75 Prozent.

Investitionen in den Wohnungsbestand

480 Millionen Euro wurden für den Erwerb von Wohnungen im Rahmen des VEFA-Programms (Kauf von im Bau befindlichen Immobilien) und für die Gründung von Partnerschaften mit dem privaten Sektor (PPP) bereitgestellt.

Unterstützung der Gemeinden bei der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum

Es wurde ein separater Hilfsfonds für Versorgungsunternehmen eingerichtet, um die Gemeinden zu ermutigen, mehr erschwingliche Wohnungen in ihren Gebieten zu bauen.

Die getroffenen Maßnahmen zielen darauf ab, Familien mehr Möglichkeiten zu geben, eine Wohnung zu finden oder zu kaufen. Doch auch mit der erweiterten Unterstützung bleibt die Wohnungskrise in Luxemburg ein akutes Problem, das langfristige Lösungen erfordert. Die Regierung sucht weiterhin nach neuen Instrumenten, um die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum zu beschleunigen und die Bürger angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten zu unterstützen.

Feedback senden
Zuletzt aktualisiert
04.02.25

Fotos aus diesen Quellen: Getty Images

Autoren: Aleksandr