Feuerwerkskörper in Luxemburg haben in den letzten 5 Jahren 15 Brände ausgelöst

Getty Images
Feuerwerkskörper sind in den Verordnungen 1789 und 1790 sowie in den Artikeln 29, 58 und 67 des geänderten Gemeindegesetzes vom 13. Dezember 1988 geregelt. Dies bedeutet, dass die Gemeindebehörden die Verwendung von Pyrotechnik einschränken können, wenn dies zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung erforderlich ist.
Der luxemburgische Innenminister Léon Gloden erklärte, dass die Regierung keine Pläne zur Änderung der geltenden Rechtsvorschriften hat. Derzeit sind Feuerwerkskörper in den meisten Gemeinden verboten und nur in Ausnahmefällen und unter bestimmten Bedingungen erlaubt.
Einige Gemeinden sind dazu übergegangen, alternative Lösungen einzuführen: Anstelle des traditionellen Feuerwerks bieten sie Lichtshows und Lichtinstallationen (Light Painting) für festliche Veranstaltungen an.
Nach Angaben des Innenministeriums wurde die Polizei in den letzten fünf Jahren (2020-2025) 37 Mal wegen Feuerwerkskörpern an Silvester gerufen. Darüber hinaus verzeichneten die Rettungsdienste (CGDIS) in den letzten fünf Jahren 437 Notrufe in der Silvesternacht (zwischen 19:00 Uhr am 31. Dezember und 07:00 Uhr am 1. Januar). Davon standen nur 2 Fälle in direktem Zusammenhang mit Feuerwerkskörpern. In fünf Jahren gab es insgesamt 14 Brände, die durch Feuerwerkskörper verursacht wurden.
Der Minister wies auch darauf hin, dass der Staat keine Statistiken über vermisste Haustiere führt, die möglicherweise durch den Lärm von Feuerwerkskörpern zu Schaden gekommen sind. Außerdem sind keine staatlichen Beihilfen für diejenigen vorgesehen, die durch Pyrotechnik geschädigt wurden.