

Luxemburg vs. Belgien: Gehälter, Lebenshaltungskosten und Vorteile der beiden Länder
Belgien und Luxemburg sind zwei Nachbarn im Herzen Europas, die eine reiche Geschichte, eine gemeinsame Sprache und tiefe wirtschaftliche Bindungen, aber auch markante Gegensätze teilen. Während Belgien für sein Bier, seine Schokolade und seine vielfältige Kultur bekannt ist, ist Luxemburg ein finanzielles Kraftzentrum mit einer außergewöhnlichen Lebensqualität. Dieser Artikel befasst sich mit allem, von der Bevölkerung und der Kultur bis hin zu Beschäftigungsmöglichkeiten, Steuern, Gehältern und mehr.
Wenn Sie hierher gekommen sind, um sich ein Bild davon zu machen, wo es sich besser leben lässt, sollten Sie bedenken, dass dieser Artikel durch die Analyse von Fakten und statistischen Daten eine objektive Sicht auf das Thema vermittelt. Die Frage, in welchem Land es sich besser leben lässt, beinhaltet jedoch viele subjektive Variablen, die von Ihrer eigenen Einschätzung, Ihren persönlichen Vorlieben und Umständen abhängen.
Luxemburg vs. Belgien: ein allgemeiner Überblick
Was haben eines der einflussreichsten Finanzzentren der Welt und der Sitz der wichtigsten Institutionen der Europäischen Union gemeinsam? Luxemburg und Belgien sind zwei europäische Nachbarn, die viele Merkmale gemeinsam haben, wie die französische Sprache, die als kulturelle Brücke zwischen ihren Identitäten fungiert, und die sich dennoch auf sehr unterschiedliche Weise unterscheiden. Belgien zeichnet sich durch seine Kunst, seine Gastronomie und seine weltpolitische Bedeutung aus, während sich Luxemburg durch seine wirtschaftliche Stabilität und seine Lebensqualität auszeichnet. Der Vergleich ihrer Bevölkerungen, Kulturen und Lebensstile offenbart einzigartige Geschichten, die es zu entdecken gilt.
Bevölkerung und Gebiet

Betrachtet man die Oberfläche der beiden Länder, so ist eine der ersten Gemeinsamkeiten, dass sie beide zu den kleinsten Ländern Europas gehören, obwohl Luxemburg viel kleiner ist als Belgien. Einerseits hat Luxemburg nur 2595 km, und es ist möglich, in nur eineinhalb Stunden von Norden nach Süden zu fahren. Auf der anderen Seite ist Belgien das Land mit 30.666 km, genug, um Luxemburg fast 12 Mal unterzubringen!
Luxemburg ist erwartungsgemäß viel weniger bevölkert: Am 1. Januar 2024 hatte es 672.050 Einwohner, während Belgien zum gleichen Zeitpunkt 11.817.096 Einwohner hatte, also etwa 17 Mal mehr als Luxemburg.
Ein weiterer interessanter Punkt ist die Entwicklung der Bevölkerung der beiden Länder. Belgien hat seine Bevölkerung in absoluten Zahlen viel stärker erhöht, nämlich um 636.256 Personen zwischen 2014 und 2024, während Luxemburg nur um 122.370 Personen gewachsen ist. Relativ gesehen wird die Bevölkerung Luxemburgs jedoch viel stärker zunehmen, nämlich um 22,26 %, verglichen mit bescheidenen 5,69 % für Belgien.
Was die Herkunft der Bevölkerung betrifft, so ist es interessant festzustellen, dass fast die Hälfte der luxemburgischen Bevölkerung ausländischer Herkunft ist, genauer gesagt 51,03 % am 1. Januar 2024. Die Mehrheit dieser ausländischen Bevölkerung hat die portugiesische und französische Staatsangehörigkeit. In Belgien hingegen ist der Anteil der ausländischen Bevölkerung zum gleichen Zeitpunkt mit 19,67 % deutlich geringer, aber immer noch signifikant.
Allgemeine Stimmung
Vergleicht man das allgemeine Umfeld von Luxemburg und Belgien, so fallen viele Unterschiede in der Kultur und im Lebensstil auf; aufgrund der räumlichen Nähe haben sie jedoch auch viele Gemeinsamkeiten.




Obwohl Luxemburg und Belgien einzigartige Kulturen haben, weisen beide Länder zahlreiche Gemeinsamkeiten auf, die erwähnenswert sind:




Lebensqualität und Lebenshaltungskosten in Luxemburg und Belgien
Die nächsten beiden Aspekte, die wir analysieren werden, sind die Lebensqualität und die Lebenshaltungskosten in beiden Ländern, zwei äußerst wichtige Elemente, die oft Hand in Hand gehen.
Qualität des Lebens

Die Erfassung von Trends im Wohlbefinden der europäischen Bürger ist aufgrund des subjektiven Charakters dieses Aspekts recht kompliziert, es gibt jedoch Statistiken der Europäischen Union, die diesen Aspekt etwas beleuchten. Eine davon ist der globale Lebenszufriedenheitsindex, bei dem die Europäer ihre Lebenszufriedenheit auf einer Skala von 0 (sehr unzufrieden) bis 10 (sehr zufrieden) bewerten.
Diesem Index zufolge liegt der europäische Durchschnitt im Jahr 2023 bei 7,3 Punkten, wobei 15 Länder mindestens den EU-Durchschnitt erreichen. Finnland führt die Liste mit 7,8 Punkten an, gefolgt von der Schweiz und Belgien auf dem dritten Platz mit 7,7 Punkten. Luxemburg hat einen etwas niedrigeren Wert, der genau dem EU-Durchschnitt von 7,3 Punkten entspricht.
Lebenshaltungskosten

Wenn wir uns den Lebenshaltungskosten in Luxemburg im Vergleich zu Belgien zuwenden, werden wir uns auf die Daten von Numbeo stützen, da sie über die weltweit größte Datenbank zu den Lebenshaltungskosten verfügen, die es uns ermöglicht, ein klareres Bild zu erhalten.
Numbeo bietet mehrere Indizes an, die alle auf einem Vergleich mit den Lebenshaltungskosten in New York City basieren. Ihr umfassendster Index, der Cost of Living Plus Rent Index, berechnet die Preise für Konsumgüter, einschließlich Miete, im Vergleich zu New York City.
Dieser Index vergleicht Daten von 146 der wichtigsten Städte in Europa und zeigt, dass Luxemburg eines der teuersten Länder Europas ist und auf Platz 15 liegt, noch vor allen belgischen Städten auf der Liste. Brüssel ist die teuerste belgische Stadt, gefolgt von Antwerpen und Gent.
Beschäftigung und Arbeitsmöglichkeiten in Luxemburg und Belgien
Einer der interessantesten Faktoren bei diesem Vergleich sind die Beschäftigungs- und Arbeitsmöglichkeiten, da dies für viele Menschen ein Schlüsselfaktor bei der Wahl eines Reiseziels ist. Beide Länder bieten in diesem Bereich viele Möglichkeiten, aber einige sind besser entwickelt als andere.
Industriezweige
Beide Länder haben eine robuste Wirtschaft, auch wenn sie in unterschiedlichen Wirtschaftszweigen tätig sind.

Die luxemburgische Wirtschaft ist eine der dynamischsten in Europa und eine der offensten in der Welt. In globalen Rankings, die auf territorialer Kompetenz, Digitalisierung und Innovation basieren, rangiert sie regelmäßig unter den Top 10. Zu den am stärksten entwickelten Industriebereichen in Luxemburg gehören die Stahlindustrie und die Finanzdienstleistungen.
Die luxemburgische Stahlindustrie ist seit langem die wichtigste Quelle für Beschäftigung und Wohlstand im Land und trägt einen großen Teil zum nationalen BIP bei. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde das Land sogar zum größten Stahlproduzenten der Welt.
Der Boom dieses Sektors trug lange Zeit stark zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes bei. Nach der ersten Stahlkrise in den 1970er Jahren unternahm die Regierung jedoch erhebliche Anstrengungen zur Diversifizierung der Wirtschaft, indem sie ein günstiges steuerliches Umfeld schuf, das Luxemburg bald zu einem der führenden Finanzzentren der Welt machte.
Heute ist der Finanzsektor einer der wichtigsten des Landes und erwirtschaftet 25 % des luxemburgischen BIP. Darüber hinaus hat sich Luxemburg in den letzten fünfzehn Jahren zum führenden europäischen Zentrum für Investmentfonds entwickelt.
Viele der weltweit größten multinationalen Unternehmen wie Pepsi, Ikea, Accenture, Burberry, Procter & Gamble, Heinz, JP Morgan, FedEx, Amazon oder die Deutsche Bank haben sich in Luxemburg niedergelassen, um nur einige zu nennen.

Belgien verfügt über eine diversifizierte und hoch entwickelte Wirtschaft mit einem BIP von ca. 689 Milliarden Dollar im Jahr 2025, womit es zu den stärksten Volkswirtschaften Westeuropas gehört. Die Wirtschaftsstruktur gliedert sich in drei Hauptsektoren: Primär-, Sekundär- und Tertiärsektor.
Der Primärsektor, der die Land-, Fischerei- und Forstwirtschaft umfasst, macht weniger als 1 % des BIP aus. Die wichtigsten landwirtschaftlichen Erzeugnisse sind Zuckerrüben, Obst und Fleisch, und weniger als 1 % der erwerbstätigen Bevölkerung ist in diesem Sektor beschäftigt.
Der sekundäre Sektor trägt etwa ein Fünftel zum BIP bei und ist durch die verarbeitende Industrie gekennzeichnet. Belgien ist führend in der Herstellung von Chemikalien, Arzneimitteln, unedlen Metallen und Automobilen. Antwerpen ist ein wichtiges Zentrum der Petrochemie, während die Wallonie nach der Schließung von Bergwerken und Stahlwerken eine Umstrukturierung durchläuft. Dieser Sektor ist für die belgischen Exporte, die im Jahr 2023 69 % ausmachen werden, von großer Bedeutung.
Der tertiäre Sektor schließlich dominiert die Wirtschaft und macht etwa drei Viertel des BIP aus. Er umfasst Finanzdienstleistungen, Handel, Verkehr und Tourismus. In Brüssel sind die europäischen Institutionen und spezialisierte Dienstleistungsunternehmen angesiedelt. Belgien stützt sich auch auf technologische Innovationen, um seine Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.
Globale Talente anziehen

Beide Länder ziehen weiterhin Fachkräfte aus der ganzen Welt an, obwohl Belgien eine höhere Einwanderungsrate zu Beschäftigungszwecken aufweist, wie man es von einem größeren Land erwarten würde. Im Jahr 2023 wird Luxemburg 3.151 Personen zu Arbeitszwecken aufnehmen, während Belgien 8.631 Personen aufnehmen wird, also fast dreimal so viele.
Am meisten nachgefragte Berufe
Sowohl Luxemburg als auch Belgien haben Bedarf an Fachkräften in mehreren Wirtschaftssektoren, z. B. in den Bereichen Technologie, Finanzen oder Gesundheit, aber in jedem Land ist die Nachfrage in bestimmten Sektoren höher. Während Luxemburg als Finanzzentrum mehr Profile im Finanz-, Rechts- und IT-Sektor benötigt, hat Belgien eine etwas stärker diversifizierte Wirtschaft und sucht Fachkräfte in mehreren Sektoren, von denen Finanzwesen, IT, Ingenieurwesen und Bauwesen, Logistik und Gesundheit hervorstechen. Die nachstehende Tabelle veranschaulicht einige der gefragtesten Berufe in beiden Ländern über mehrere Wirtschaftssektoren hinweg.
Sektor | Luxemburg | Belgien |
Finanzen | Fondsmanager, KYC- und AML-Analysten, Fondsbuchhalter und Risikomanager. | Datenanalyst, VermögensverwalterFinanzprüfer. |
IT | IT-Entwickler, Daten-/BI-Analyst, IT-Berater. | Cybersecurity-Experte, Cloud-Architekt, DevOps-Entwickler. |
Bauwesen | Industrie- und F&E-Ingenieure und -Manager, manuelle Monteure und Maschinenbediener in Fabriken. | Spezialisierte Ingenieure. |
Gesundheit | Krankenschwestern und -pfleger, Pflegehilfskräfte, leitende Angestellte und Sozialarbeiter, Psychologen und Arzthelferinnen. | Krankenschwestern, Pfleger, Hebammen, Ärzte und medizinisches Fachpersonal. |
Gastfreundschaft | Küchenpersonal, Servicepersonal im Restaurant, Geschirrspüler und Barkeeper. | Food & Getränkemanager, Housekeeping Supervisor, Kellner. |
Artikel lesen
Gehälter in Luxemburg und Belgien
Vergleichen wir die Gehälter in Luxemburg mit denen in Belgien. In Luxemburg gibt es zwei Mindestlöhne, einen für ungelernte Arbeiter und einen für Facharbeiter. Der Mindestlohn für ungelernte Arbeiter beträgt 2.637,79 Euro, während er sich für Facharbeiter auf 3.165,35 Euro beläuft. Beide Löhne positionieren das Land als das Land mit den höchsten Mindestlöhnen in Europa. Auch der Durchschnittslohn ist sehr hoch: Laut der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) lag der Durchschnittslohn in Luxemburg im Jahr 2022 bei 7044 Euro pro Monat.
Belgien hat einen eher bescheidenen Mindestlohn von 2.070 Euro pro Monat. Der Durchschnittslohn lag im Jahr 2022 bei 5418 Euro pro Monat, was etwa 77 % des luxemburgischen Durchschnittslohns entspricht.
Steuern

Die Besteuerung von Luxemburg und Belgien in wenigen Zeilen zu vergleichen, ist eine komplizierte Angelegenheit, da viele Steuerarten und viele Variablen im Spiel sind. Eine vollständige vergleichende Analyse würde mehrere umfangreiche Artikel erfordern, aber es ist möglich, einen ersten Blick auf das Thema zu werfen, und ein Ausgangspunkt, um etwas Licht in diesen Bereich zu bringen, sind die maximalen Einkommensteuersätze. Vergleicht man die beiden Länder in dieser Hinsicht, so stellt man fest, dass der höchste Steuersatz in Belgien 53,50 % beträgt und damit der fünfthöchste in Europa ist, während der Steuersatz in Luxemburg mit 45,80 % moderater ausfällt.
Wenn Sie eine Vorstellung davon bekommen möchten, wie viel Steuern Sie in Luxemburg zahlen müssen, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf unseren Steuerrechner.
Umzugsverfahren und -optionen
Ein Umzug in ein neues Land ist mit einer Vielzahl von Fragen und Überlegungen, Visabestimmungen, Aufenthaltsgenehmigungen und dem gesamten Ansiedlungsprozess verbunden. Im Folgenden werden die gängigsten Umzugsoptionen und die wichtigsten damit verbundenen Anforderungen erläutert.
Häufige Gründe für eine Verlagerung
- Studie
Einer der häufigsten Gründe für die Einwanderung in beide Länder ist das Studium. Es ist jedoch nicht möglich, Studenten, die vor dem Dilemma stehen, eine einzige Antwort zu geben: Luxemburg vs. Belgien, was ist besser für internationale Studenten? Beide Länder verfügen über renommierte Universitäten und Forschungseinrichtungen. Die Antwort auf diese Frage hängt von zahlreichen subjektiven Faktoren ab, wie z. B. dem Studienfach und den persönlichen Präferenzen, so dass eine persönliche Analyse des Themas erforderlich ist.
Unabhängig davon, für welches Land Sie sich entscheiden, müssen Sie, sofern Sie kein europäischer Staatsbürger sind, ein Studentenvisum beantragen, um in diesen Ländern zu studieren, wofür in der Regel folgende Voraussetzungen gelten
- Nachweis der Immatrikulation an einer anerkannten Einrichtung.
- Nachweis ausreichender finanzieller Mittel zur Deckung der Studiengebühren und Lebenshaltungskosten.
- Gültige Krankenversicherung.
- Einen gültigen Reisepass und möglicherweise eine Zuverlässigkeitsüberprüfung.
- Arbeit
Ein weiterer häufiger Grund ist die Verlagerung des Wohnsitzes aus beruflichen Gründen, da sowohl Luxemburg als auch Belgien über einen starken Arbeitsmarkt in verschiedenen Sektoren verfügen. Für einen Umzug zu Arbeitszwecken sind in der Regel die folgenden Voraussetzungen erforderlich:
- Ein gültiges Stellenangebot von einem Unternehmen im Zielland.
- Ein Arbeitsvisum oder eine Arbeitserlaubnis, bei deren Beschaffung der Arbeitgeber häufig behilflich ist.
- Qualifikationsnachweis und teilweise Beherrschung der Landessprache(n).
- Gültige Krankenversicherung und ein sauberes Strafregister.
- Familienzusammenführung
Visa zur Familienzusammenführung ermöglichen es Ehepartnern, Kindern und manchmal auch erweiterten Familienmitgliedern, zusammenzuleben. Zu den Anforderungen gehören in der Regel:
- Nachweis der Verwandtschaft (Heiratsurkunde, Geburtsurkunden).
- Nachweis, dass der im Zielland lebende Familienangehörige den Antragsteller finanziell unterstützen kann.
- Unterkünfte, die den örtlichen Standards entsprechen.
- Krankenversicherungsschutz.
Artikel lesen
Wie wählt man einen Standort zwischen Luxemburg und Belgien aus?
Der Umzug in ein neues Land ist eine wichtige Entscheidung, bei der viele Faktoren wie Lebensqualität, Lebenshaltungskosten, Beschäftigungsmöglichkeiten und persönliche Präferenzen berücksichtigt werden müssen. Luxemburg und Belgien bieten jeweils unterschiedliche Merkmale, und die Wahl zwischen den beiden Ländern hängt von den individuellen Prioritäten und Umständen ab. Im Folgenden werden einige positive und negative Aspekte der beiden Länder hervorgehoben, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Welche Sprachen werden in Luxemburg und Belgien gesprochen?
Welches Land ist für Expats oder internationale Arbeitnehmer besser geeignet?
Ist es einfacher, eine Unterkunft in Belgien oder Luxemburg zu finden?
Quelle: ec.europa.eu, www.numbeo.com, www.imf.org, www.euskadi.eus, econostrum.info, www.belgique-emploi.com, www.roberthalf.com
Fotos aus diesen Quellen: Getty Images auf Unsplash



