facebook
Luxtoday

Sperrmüll in Luxemburg um 3.700 Tonnen reduziert

Zuletzt aktualisiert
18.04.25
Trash cans in Luxembourg

Pawel Czerwinski, Unsplash

Der Sperrmüll (déchets encombrants) ist in Luxemburg rückläufig - und das ist eine positive Nachricht. Laut einem neuen Bericht der Umweltverwaltung (Administration de l'environnement) wird die Menge dieser Abfälle zwischen 2020 und 2023 um 3.700 Tonnen sinken, was 7 kg pro Einwohner entspricht. Dieses Ergebnis ist das Resultat einer systematischen Arbeit im Bereich der Abfallwirtschaft und der Sensibilisierung der Öffentlichkeit.

Es ist jedoch noch zu früh, um sich zu freuen: Die Analyse ergab, dass 1 292 Tonnen der gesammelten Gegenstände (11 %) wiederverwendet werden könnten, insbesondere Möbel und Spielzeug in gutem Zustand. Und 82 % aller Abfälle nach Gewicht könnten getrennt gesammelt und dem Recycling zugeführt werden.

Mehr als 60 % des Sperrmülls bestehen aus Matratzen, Holz, Kunststoffen und Möbeln. Ein großer Teil dieser Materialien ist recycelbar. Interessante Tatsache: Bei der Haus-zu-Haus-Sammlung sind bis zu 21 % der Gegenstände wiederverwertbar, während in speziellen Sammelstellen nur etwa 9 % wiederverwertbar sind. Dies zeigt, wie wichtig eine ordnungsgemäße Sortierung und Verteilung der Abfälle bereits in der Entsorgungsphase ist.

Die Analysten stellten auch einen Anstieg der Abfallmengen im Jahr 2021 fest - aufgrund der verheerenden Überschwemmungen, insbesondere in den Gemeinden des SIGRE-Verbands (Nordosten des Landes: Grevenmacher, Remich, Echternach).

Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit, die Grundsätze des verantwortungsvollen Konsums weiter zu fördern und praktische Lösungen zu entwickeln, die den Menschen helfen, ihre Abfallmengen zu reduzieren.

Feedback senden
Haben Sie einen Fehler gefunden?
Bitte markieren Sie den Text und geben Sie Ihr Feedback ein.
Zuletzt aktualisiert
18.04.25

Fotos aus diesen Quellen: Pawel Czerwinski, Unsplash

Autoren: Alex