facebook
Luxtoday

Elektronische Unterschrift mit dem Siegel des Gesetzes: Luxemburg billigt digitale Dokumentenverwaltung

Zuletzt aktualisiert
16.05.25
Electronic signature in Luxembourg

Getty Images

Am 15. Mai 2025 ist der luxemburgische Gesetzesentwurf Nr. 8089 zur Legalisierung elektronischer Signaturen im Verwaltungsbereich in Kraft getreten. Dies ist ein Meilenstein auf dem Weg zur vollständigen Digitalisierung von Verwaltungsabläufen: Bürger, Institutionen und Behörden können nun Dokumente offiziell online beglaubigen - mit Rechtskraft und höchster Sicherheit.

Die wichtigste Voraussetzung ist die Verwendung einer so genannten qualifizierten elektronischen Signatur. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Mausklick oder ein PDF mit einem Bild im Anhang. Diese Art der Unterschrift erfordert eine bestätigte digitale Identität, wie z. B. bei Luxtrust-Produkten oder anderen zertifizierten Mitteln. Diese Anforderungen stehen im Einklang mit der europäischen eIDAS-Verordnung Nr. 910/2014, die EU-weite Sicherheits- und Authentizitätsstandards festlegt.

Wichtig ist, dass die Verwendung einer elektronischen Signatur eine Alternative und kein Ersatz ist - die Möglichkeit, eine "echte" Unterschrift auf Papier zu leisten, bleibt bestehen.

Die Verabschiedung des Gesetzes Nr. 8089 ist nicht nur ein Schritt zur Vereinfachung der Verfahren und zur Reduzierung des Papierkrams, sondern auch Teil der ehrgeizigen digitalen Strategie der EU. Das Gesetz steht in direktem Zusammenhang mit der Einführung der EUDI-Wallet, einer digitalen Identitätsbörse, die Luxemburg, wie der Rest der EU, voraussichtlich bis Ende 2026 einführen wird.

EUDI-Wallet wird die authentifizierte digitale Identität eines Bürgers speichern und eine sichere Unterschriftsoption auf dem Niveau von Luxtrust bieten. Das bedeutet, dass jede Transaktion - von der Einreichung einer Erklärung bis zum Erhalt eines Zertifikats - mit nur wenigen Klicks bestätigt werden kann, und das bei voller Rechtskonformität.

Das neue Gesetz macht also nicht nur den Bürgern und Beamten das Leben leichter, sondern macht Luxemburg auch zu einem Teil des einheitlichen digitalen Rechtsraums der EU. Dieser Schritt ist nicht nur ein technisches Update, sondern ein grundlegender Wandel in der Funktionsweise des Staatsapparats. Wo es früher Warteschlangen und Papierunterschriften gab, wird es jetzt elektronische Schlüssel und Brieftaschen mit Berechtigungsnachweisen geben.

Feedback senden
Zuletzt aktualisiert
16.05.25

Fotos aus diesen Quellen: Getty Images

Autoren: Alex Mort