Luxemburgs Industrieproduktion stieg im Dezember um 6,7%

Getty Images
Eurostat-Daten zufolge sank die Industrieproduktion im Dezember 2024 gegenüber November in der Eurozone um 1,1% und in der EU um 0,8%. Auf Jahresbasis belief sich der Rückgang auf 2 % in der Eurozone und 1,7 % in der EU und spiegelt eine Verlangsamung der Wirtschaftstätigkeit angesichts der schwachen Nachfrage und der hohen Kreditkosten wider.
Österreich, wo die Industrie um 9,5 % schrumpfte, sowie Italien (-7,1 %) und Ungarn (-6,4 %) waren von dem Rückgang am stärksten betroffen. Von den größten europäischen Volkswirtschaften verzeichnete Deutschland einen Rückgang von 4 % und Frankreich einen Rückgang von 1,3 %. Die größten Einbußen waren in der Investitionsgüterproduktion zu verzeichnen, wo die Produktion um 2,6 % zurückging, sowie im Vorleistungsgütersektor (-1,9 %). Der einzige Sektor, der ein Wachstum verzeichnete, war die Produktion von Gütern des kurzfristigen Bedarfs, die um 5,1 % zunahm.
Trotz des allgemeinen Abschwungs in der Industrie gehörte Luxemburg zu den Ländern, die ein Wachstum verzeichneten. Die Produktion des Landes stieg um 6,7 % und lag damit gleichauf mit Irland (+8,2 %) und Kroatien (+6,3 %), den Spitzenreitern unter den EU-Ländern in Bezug auf die Wachstumsdynamik.
Ende 2024 ist die Industrieproduktion in der Eurozone um 1,7 % und in der EU um 2 % niedriger als 2023. Dies bestätigt, dass der Sektor weiterhin unter Druck steht und die Erholung in den kommenden Monaten von der Wirtschaftspolitik, dem Niveau der Verbrauchernachfrage und den Investitionen im verarbeitenden Gewerbe abhängen wird.