Luxtoday
Kulturelle Integration

Geschichte von Luxemburg

Jahrhundertelang stand das Gebiet Luxemburgs im Mittelpunkt von Erbfolgekriegen und verschiedenen europäischen Konflikten. In diesem Artikel begeben wir uns auf eine Zeitreise zu diesem Gebiet, zu den Menschen, die es bewohnten, und zu den Konflikten, die es durchmachte, um zu der wohlhabenden und wohlhabenden Nation zu werden, die es heute ist.

Zuletzt aktualisiert
12.07.24

Die reiche Geschichte Luxemburgs prägt auch heute noch die Identität des Landes. Dies zeigt sich in der heutigen Regierungsform, einer repräsentativen Demokratie und konstitutionellen Monarchie mit einem Großherzog als Staatsoberhaupt, die das Land zum einzigen souveränen Großherzogtum der Welt macht.

Das luxemburgische Territorium in der Antike

Das Gebiet des heutigen Luxemburg war während der Eisenzeit (etwa von 600 v. Chr. bis 100 n. Chr.) von Kelten bewohnt. Zu diesen keltischen Stämmen gehörten die Treverer, die im 1. Jahrhundert v. Chr. ihre größte Blütezeit erlebten. Die Treverer errichteten in der Nähe des Moseltals mehrere oppida, für die Eisenzeit typische befestigte Siedlungen. Diese Siedlungen erstreckten sich über das heutige Südluxemburg, Westdeutschland und Ostfrankreich.

Römisches Reich

Im Gegensatz zu vielen keltischen Stämmen pflegten die Treverer relativ kooperative Beziehungen zu den Römern. Trotz zweier Rebellionen im 1. Jahrhundert v. Chr., die ihre freundschaftlichen Beziehungen zu Rom nicht dauerhaft beeinträchtigten, nahmen die Treverer die römische Zivilisation bereitwillig an. Die römische Besatzung dauerte bis 53 v. Chr., als sie unter dem Kommando von Julius Cäsar endete.

bild1.jpg
Die Gallier am Vorabend der römischen Eroberung, Quelle: Wikipedia

Das Mittelalter und die Gründung

Wenn Sie sich fragen, wann Luxemburg gegründet wurde, ist die Antwort vielleicht nicht ganz einfach. In seiner heutigen geografischen und politischen Form ist das Großherzogtum ein Produkt der Diplomatie des 19. Jahrhunderts. Die Geschichte des heutigen Luxemburgs reicht jedoch viel weiter zurück.

Gründung von Luxemburg

Die eigentliche Geschichte des alten Luxemburg beginnt mit dem Bau der Burg Luxemburg im Mittelalter. Der Name taucht zum ersten Mal im Jahr 963 auf, als ein Adliger namens Graf Sigefroi, der aus einer wohlhabenden Familie in der Region Maas-Mosel stammte, einen Teil seiner Ländereien mit der Abtei Saint-Maximin in Trier gegen ein kleines, zerklüftetes Gelände eintauschte – eine felsige Landzunge, auf der sich eine kleine Festung befand, die wahrscheinlich in römischer Zeit erbaut wurde und als "Lucilinburhuc" bekannt war, was so viel bedeutet wie "kleine befestigte Burg".

Sigefroi errichtete hier bald eine größere Burg, um die herum die Stadt Lucilinburhuc entstand, die zum Zentrum eines kleinen, aber strategisch wichtigen Staates wurde, der von Frankreich, Deutschland und den Niederlanden geschätzt wurde.

e4924e00-6fa7-11eb-b3ee-47e902184bfb.jpg
Luxemburgische Festungsanlagen, Wenzel-Mauer. Quelle: Stadt Luxemburg

Territoriale Konsolidierung

Die Ursprünge Luxemburgs liegen in der Burg auf dem Bocksberg, aber was ist mit dem Rest des Gebiets?

Als sich Sigefroi in Bock niederließ, besaß er Ländereien entlang der Mosel, der Sauer und der Alzette sowie in den Ardennen, doch seine Besitztümer blieben verstreut. Die Grafschaft Luxemburg als territoriales Fürstentum wurde von den Nachkommen Sigefrois gegründet. Mit der Gründung der Grafschaft Luxemburg im Jahr 1059 verlagerte sich das Zentrum der Macht von Trier-Echternach in die Stadt Luxemburg. Konrad I. war der erste, der ausdrücklich den Titel eines comes of Luccelemburc trug.

Die Burg von Lucilinburhuc wurde zum Ankerpunkt, von dem aus die territoriale Konsolidierung im 11., 12. und 13. Die Burg wurde nach und nach umgebaut, erweitert und verstärkt, bis sie im 19. Jahrhundert zu einer der mächtigsten Festungen Europas wurde. Jahrhundert zu einer der mächtigsten Festungen Europas wurde. Das Territorium wurde durch Heiraten, Landerwerb, Vasallentum und vor allem durch Kriege erweitert. Den Grafen von Luxemburg gelang es, ihre Rivalen zu unterwerfen, auch wenn sie manchmal Rückschläge hinnehmen mussten. Ende des 13. Jahrhunderts umfasste die Grafschaft Luxemburg ein großes Gebiet zwischen Maas und Mosel.

Luxemburg und sein Heiliges Römisches Reich

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bestieg das Haus Luxemburg den Kaiserthron. Im Jahr 1308 wurde der um 1278/1279 in Valenciennes geborene Graf Heinrich VII. von den Kurfürsten unter dem Einfluss seines Bruders Baldwin, Erzbischof von Trier, und Peter von Aspelt, Erzbischof von Mainz, beide luxemburgischer Herkunft, zum König der Römer gewählt. Kurz darauf, im Jahr 1312, krönte ihn ein päpstlicher Legat in Rom zum Kaiser.

Woher kommt das Herzogtum?

Später, im Jahr 1354, erhob Karl IV. vom Heiligen Römischen Reich die Grafschaft und ihre "Abhängigkeiten" (insbesondere die Grafschaften Durbuy und La Roche sowie die Markgrafschaft Arlon) in den Rang eines Herzogtums. Damit war das Herzogtum Luxemburg geboren. Böhmen und das Reich gingen durch Heirat an das Haus Habsburg über.

Die Neuzeit und ihre Epochen

Die Geschichte Luxemburgs in der Neuzeit ist geprägt von wechselnden Machtverhältnissen und strategischer Bedeutung auf der europäischen Bühne.

Niederländische Periode
Französische Periode
Spanische Periode
Sprachen
Kultur
Luxemburg
Bei so vielen Machtwechseln fragen Sie sich vielleicht, welche Sprache in Luxemburg gesprochen wird?
Artikel lesen

Das zeitgenössische Zeitalter Luxemburgs

Der Weg Luxemburgs in die Gegenwart ist eine Geschichte von wechselnden Souveränitäten, territorialen Anpassungen und der Herausbildung einer einzigartigen Identität im Herzen Europas.

Departements des französischen Kaiserreichs im Norden zwischen 1792 und 1815, Quelle: Wikipedia
Departements des französischen Kaiserreichs im Norden zwischen 1792 und 1815, Quelle: Wikipedia

Luxemburg, Departement der Wälder Frankreichs: 1795 

Während der Französischen Revolution, insbesondere im Rahmen des Konvents, eroberte Frankreich 1794 erneut das Herzogtum Luxemburg (die Festung Luxemburg kapitulierte im folgenden Jahr) und annektierte dessen Territorium. Bis 1795 wurden zwei Drittel des luxemburgischen Territoriums in ein französisches Departement umgewandelt, das Departement des Forêts. Das verbleibende Drittel wurde zur Bildung von zwei neuen Departements verwendet: Sambre-et-Meuse und Ourthe.

Gründung des Großherzogtums auf dem Wiener Kongress: 1815 

Luxemburg blieb mehr oder weniger unter französischer Herrschaft bis zur Niederlage Napoleons im Jahr 1815, als der Wiener Kongress Luxemburg formale Autonomie gewährte. Luxemburg wurde zwar leicht verkleinert, aber zum Großherzogtum erhoben und der Herrschaft von Wilhelm I. von Oranien-Nassau, König der Niederlande, unterstellt.

Konsolidierung der Autonomie: 1839 – 1890

Bei sich ständig ändernden Grenzen ist die Frage berechtigt: Wo liegt Luxemburg auf der Landkarte? Nun, es ist an der Zeit, dieser Frage ein Ende zu setzen, denn mit dem Vertrag von London im Jahr 1839 erhielt Luxemburg seine heutige Form und seine Grenzen. Obwohl es fast die Hälfte seines Territoriums an das neu geschaffene Belgien (die heutige belgische Provinz Luxemburg) verlor, wurden mit dem Vertrag von London seine heutigen Grenzen festgelegt. Obwohl Luxemburg immer noch unter der Herrschaft des Königs der Niederlande stand, war es weit davon entfernt, völlig unabhängig zu sein. Das Jahr 1839 markierte jedoch einen Wendepunkt in der Geschichte des Landes.

Ewige Neutralität und europäisches Engagement: 1867 

Im Jahr 1867 standen Preußen und das Frankreich Napoleons III. kurz vor einem Krieg um Luxemburg, genauer gesagt um seine gewaltigen Festungsanlagen. Eine in letzter Minute einberufene Konferenz in London verhinderte, was sich zu einem massiven kontinentalen Konflikt hätte auswachsen können. In der Luxemburg-Krise von 1867 und dem darauf folgenden Londoner Vertrag wurden die berühmten Festungsanlagen von Luxemburg-Stadt geschleift und dem Land der Status der immerwährenden Neutralität verliehen.

Schließlich gelang es Luxemburg-Stadt, sich als europäische Hauptstadt zu entwickeln und neu zu erfinden. Das Land behielt seine strategische Position im Herzen Westeuropas, auch wenn sie nicht auf militärischer Macht beruhte: Der Schwerpunkt verlagerte sich auf die Wirtschaft und die friedliche Zusammenarbeit mit den Nachbarn. In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich ein leistungsfähiger Industriekomplex, von dem einige Elemente bis heute erhalten geblieben sind.

Wichtige Daten in der Geschichte dieser Periode

1815

In diesem Jahr gewährt der Wiener Kongress Luxemburg die formale Autonomie.

1839

Durch den Vertrag von London erhielt Luxemburg seine heutige Form

1867

In diesem Jahr erwarb Luxemburg seinen Neutralitätsstatus

Das 20. Jahrhundert

Im 19. Jahrhundert wechselt die Geschichte Luxemburgs von einer Fremdherrschaft zur anderen, was die Frage aufwirft: Wann erlangte Luxemburg seine Unabhängigkeit? Nun, das ist fast geschehen. Schauen wir uns dies im Detail an und die Geschichte des Landes seither.

Der Erste Weltkrieg und die Frage der Unabhängigkeit

Während des Ersten Weltkriegs wurde Luxemburg von Deutschland besetzt, was eine Verletzung seiner Neutralität darstellte. Die Regierung und die Großherzogin Marie-Adelaide durften jedoch während der Besatzung (bis 1918) in ihren Ämtern bleiben, was Frankreich den Vorwurf der Kollaboration einbrachte.

Nach dem Ersten Weltkrieg gab es in Frankreich und insbesondere in Belgien zahlreiche Annexionsbestrebungen in Bezug auf Luxemburg. Die Verhandlungen im Rahmen des Versailler Vertrags von 1919 bestätigten jedoch letztlich die Unabhängigkeit des Landes. Eine Volksabstimmung im September 1919 bestätigte die Unabhängigkeit und die Monarchie des Landes.

Besatzung während des Zweiten Weltkriegs

Während des Zweiten Weltkriegs verletzte das Dritte Reich im Mai 1940 erneut die Neutralität Luxemburgs und besetzte das Großherzogtum. Um der Gefahr zu entgehen, von den Nazis als Geisel genommen zu werden, gingen die großherzogliche Familie und die Regierung ins Exil nach London und verankerten die legitime Autorität Luxemburgs im Lager der Alliierten. Ähnlich wie das französische Elsass-Lothringen betrachtete das NS-Regime Luxemburg als deutsches Territorium, was zur Zwangsrekrutierung von Luxemburgern zur Wehrmacht führte. Das Land wurde im September 1944 von amerikanischen Truppen befreit, erlitt jedoch bei der von Rundstedt'schen Gegenoffensive im Dezember desselben Jahres immense Verluste und Zerstörungen.

Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft

Bereits 1944 wurde die Benelux-Union mit Belgien und den Niederlanden gegründet. Von da an wurde Luxemburg Teil des europäischen Integrationsprozesses. Im Jahr 1948 wurde Luxemburg Gründungsmitglied des Brüsseler Vertrags.

1952 wurde Luxemburg-Stadt zum Sitz der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Daran beteiligt war Robert Schuman, Luxemburger mütterlicherseits und 1886 in Luxemburg geboren, einer der "Gründerväter" Europas. Der Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft markiert den Beginn des wirtschaftlichen Aufschwungs und einen deutlichen Anstieg der Zuwanderung.

Menschen in Luxemburg
Kultur
Politik
Wussten Sie das über Schuman, den "Vater der EU"? Sehen Sie andere berühmte Persönlichkeiten aus Luxemburg in unserem Artikel
Artikel lesen

Teilnahme an der NATO

Luxemburg weiß seit langem, wie wichtig die internationale Zusammenarbeit ist. Nach zwei Invasionen und Besetzungen innerhalb von dreißig Jahren hat das Land auf die harte Tour gelernt, dass Neutralität selten respektiert wird und Isolationismus oft vergeblich ist. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Luxemburg zu einem der entschiedensten Befürworter des europäischen und des euro-atlantischen Projekts. Es vermittelte bei Streitigkeiten zwischen seinen größeren Nachbarn und legte den Grundstein für den wirtschaftlichen Aufschwung Europas und den dauerhaften Frieden auf dem Kontinent.

Als Luxemburg und elf andere Staaten 1949 die NATO gründeten, war die Bevölkerung des Landes in hohem Maße bestrebt, ihr beizutreten und ihren Beitrag zur Einigung Westeuropas in einem Verteidigungsbündnis zu sehen. Die überwiegende Mehrheit der Luxemburger war fest entschlossen, der NATO beizutreten, denn die Erinnerung an die Befreiung des Landes von Nazi-Deutschland durch die Truppen war noch frisch in ihren Köpfen. Jeder Bürger verstand und befürwortete die neue Solidarität Luxemburgs mit seinen Verbündeten und akzeptierte die wirtschaftlichen und militärischen Folgen, sowohl die positiven als auch die negativen. Obwohl Luxemburg flächenmäßig das kleinste NATO-Mitglied ist, hat es im Laufe der Zeit zahlreiche und äußerst wertvolle Beiträge zum Bündnis geleistet, darunter auch wirksame militärische Fähigkeiten.

Luxemburg hat eine nationale Armee?

Wenn Sie mehr über die Luxemburgische Armee und ihre Streitkräfte erfahren möchten, haben wir einen eigenen Artikel über die Flotte und diejenigen, die das Land schützen.

Wirtschaftliche Veränderungen nach 1945

Nach 1945 erlebte das Großherzogtum eine bemerkenswerte wirtschaftliche Entwicklung, die zu einer stetigen Verbesserung des Lebensstandards führte und den sozialen Frieden sicherte. Aufgrund des monolithischen Charakters seiner Wirtschaft wurde Luxemburg jedoch ab 1974 von der Strukturkrise in der Stahlindustrie schwer getroffen. Zwischen 1974 und 1992 ging die Stahlproduktion um mehr als 50 % zurück, und die Beschäftigung in der Stahlindustrie sank um zwei Drittel. Im Jahr 1997 wurde der letzte Hochofen außer Betrieb genommen. Nur einige wenige modernisierte Standorte überlebten die Krise. Die Behörden hatten die Gefahr erkannt und seit den späten 1950er Jahren eine Politik der industriellen Diversifizierung eingeleitet. Letztendlich war es jedoch der tertiäre Sektor, der die Stahlindustrie ablöste und zur wichtigsten Triebkraft der luxemburgischen Wirtschaft wurde.

In den 1960er Jahren entwickelte sich der Finanzplatz. Das Großherzogtum profitierte von der restriktiven Auslandsgesetzgebung und der Entwicklung des Eurodollarmarktes. Internationale Banken strömten in großer Zahl nach Luxemburg. Heute macht der Finanzsektor, der seine Aktivitäten diversifiziert hat, mehr als ein Viertel des Bruttoinlandsprodukts, mehr als ein Zehntel der Arbeitsplätze und mindestens ein Drittel der Steuereinnahmen des Staates aus.

Jüngste Jahre in der Geschichte Luxemburgs

In den ersten beiden Jahrzehnten des neuen Jahrtausends verzeichnete Luxemburg ein starkes Wachstum. Trotz der weltweiten Finanzkrise 2008, die den Bankensektor in Mitleidenschaft zog, konnte das Großherzogtum eine bemerkenswerte Wirtschaftsleistung erzielen. Hohe Investitionen in die Modernisierung der Infrastruktur, in Forschung und Innovation unterstützten die wirtschaftliche Entwicklung. Die 2003 gegründete Universität von Luxemburg erlangte schnell internationale Spitzenleistungen. Die Bemühungen um eine wirtschaftliche Diversifizierung konzentrierten sich auf Logistik, digitale Wirtschaft und Raumfahrttechnologien;

Fortsetzung folgt...

Das Wirtschaftswachstum fiel mit einem raschen Bevölkerungswachstum zusammen, das bis 2017 fast 600.000 Menschen erreichte, darunter ein erheblicher Anteil an Grenzgängern. Ausländische Einwohner machen inzwischen fast die Hälfte der Bevölkerung aus und tragen dazu bei, die Auswirkungen der Bevölkerungsalterung auszugleichen. Diese rasante Entwicklung bringt jedoch Herausforderungen in den Bereichen Stadtplanung, Mobilität und Lebensqualität mit sich, die für die Regierungs- und Kommunalpolitik von zentraler Bedeutung sind.

faq

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Welches waren die wichtigsten Ereignisse, die die Geschichte Luxemburgs geprägt haben?

Wie kam es zur Unabhängigkeit Luxemburgs?

Wie haben sich der Erste und der Zweite Weltkrieg auf Luxemburg ausgewirkt?

Feedback senden
War dieser Artikel hilfreich?
Sehr hilfreich!
Informativ!
Ich habe es nicht verstanden
Dieser Artikel ist veraltet
Relotech SARL
9, rue du Laboratoire
L-1911 Luxemburg
Eingetragen im Handelsregister von Luxemburg unter der Nummer B274954
Gewerbeerlaubnis Nr. 10156529/0 "Gewerbliche Tätigkeiten und Dienstleistungen"
Registrierungsnummer: 20232404370
Mehrwertsteuer: LU35271609
© 2021–2024 Luxtoday