Luxemburg bereitet sich auf die Feier des Weltkindertages vor

Kateryna Hliznitsova, Unsplash
Der 20. November ist der Weltkindertag, der Jahrestag der Verabschiedung der Erklärung der Rechte des Kindes im Jahr 1959 und des Übereinkommens über die Rechte des Kindes im Jahr 1989. Fast alle Länder der Welt haben die Konvention ratifiziert, in der 54 wichtige Rechte verankert sind, darunter das Recht auf Leben, Bildung, Schutz vor Gewalt, Beteiligung und Meinungsäußerung.
In Luxemburg beschränkt sich dieses Datum nicht auf Erklärungen: Das Ministerium für Kinder und Jugend hat eine breite Palette von Aktivitäten und Ressourcen zur Aufklärung von Kindern und Erwachsenen vorbereitet.
Die Plattform www.rights4kids.lu sammelt alle Veranstaltungen, die dem Kindertag gewidmet sind: Vorträge, Themenabende, Meisterklassen und Animationsveranstaltungen. Sie können auch von Experten erstellte Ressourcen und Informationen über Kinderrechte finden.
Das Portal www.staarkrechter.lu ist speziell für Kinder und Jugendliche konzipiert. Es beschreibt die 10 vorrangigen Kinderrechte in Luxemburg, erklärt ihre Bedeutung in einfacher Sprache und bietet Kontakte zu Unterstützungsdiensten.
Außerdem ist das dritte Buch über Arthur die Eule, Den Arthur op Frupsmissioun (Arthur und die Vollbauchbrigade), von Anja Di Bartolomeo, illustriert von Giulia Helminger, erschienen. In der Geschichte geht es um die Bedeutung von gesunder Ernährung und körperlicher Bewegung im Alltag eines Kindes. Die lustige Geschichte, die in einem Wald spielt, ist so konzipiert, dass sie spielerisch und emotional lehrt.
Das Buch wurde gleich in drei Sprachen - Luxemburgisch, Französisch und Englisch - veröffentlicht und wird demnächst auf der Website des Ministeriums verfügbar sein.
Für Kinder im Alter von 0 bis 4 Jahren wurde ein einzigartiges Instrument geschaffen - ein Spiel mit Fingerpuppen 10 doigts - 10 droits ("10 Finger - 10 Rechte"). Es wurde in Zusammenarbeit mit 10 Organisationen aus dem Bereich der Früherziehung entwickelt. Das Spiel hilft Kleinkindern, die Grundrechte zu verstehen - durch Bewegung, Fantasie und einfache Bilder. Es ist ein Versuch, über grundlegende Dinge auf altersgemäße und emotional sensible Weise zu sprechen.
Ein entscheidender Schritt auf systemischer Ebene wird die Einführung eines nationalen Systems zur Überwachung der Kinderrechte in Luxemburg sein. Es wird sich auf 65 Indikatoren stützen und Teil einer nationalen datengesteuerten Politik sein. Der erste Bericht ist für den Sommer 2026 geplant. Dieser Schritt markiert den Übergang von der deklaratorischen Unterstützung der Kinderrechte zu ihrer objektiven Bewertung und Überwachung.





