facebook
Luxtoday

Wenn junge Europäer ihr Elternhaus verlassen

Zuletzt aktualisiert
24.09.25
Young people start leaving alone

Faruk Tokluoğlu, Unsplash

Eurostat hat neue Daten über das Alter veröffentlicht, in dem die Einwohner der EU am ehesten anfangen, unabhängig zu leben. Im Jahr 2024 liegt der Durchschnitt bei 26,2 Jahren und damit etwas niedriger als im Jahr 2023 (26,3). Seit 2002 gab es kaum Schwankungen, mit einem Tiefstand von 26,1 Jahren im Jahr 2019 und einem Höchststand von 26,8 Jahren im Jahr 2006.

Gleichzeitig ist das Bild von Land zu Land sehr unterschiedlich. In Süd- und Osteuropa besteht die Tradition, bei den Eltern zu wohnen, länger fort: In Kroatien verlassen junge Menschen ihr Zuhause im Durchschnitt mit 31,3 Jahren, in der Slowakei mit 30,9 Jahren und in Griechenland mit 30,7 Jahren. In Italien und Spanien liegt das Alter ebenfalls bei 30 Jahren. In den skandinavischen Ländern hingegen ist die Unabhängigkeit viel früher erreicht: in Finnland mit 21,4 Jahren, in Dänemark mit 21,7 Jahren und in Schweden mit 21,9 Jahren.

Die Wohnkosten sind nach wie vor einer der Faktoren, die die Entscheidung für einen Umzug beeinflussen. Im Jahr 2024 gaben 9,7 Prozent der jungen Menschen zwischen 15 und 29 Jahren 40 Prozent oder mehr ihres Einkommens für das Wohnen aus. Im Vergleich dazu war diese Zahl in der Allgemeinbevölkerung mit 8,2 Prozent niedriger. In Griechenland (30,3 Prozent) und Dänemark (28,9 Prozent) war die Belastung am höchsten, deutlich höher als in den Niederlanden (15,3 Prozent), Deutschland (14,8 Prozent) und Schweden (13,5 Prozent). Am anderen Ende der Skala lagen Kroatien (2,1 Prozent), Zypern (2,8 Prozent) und Slowenien (3,0 Prozent).

Interessanterweise weisen Länder, in denen junge Menschen früh von zu Hause ausziehen - Dänemark, die Niederlande, Deutschland, Schweden und Finnland - ein höheres Maß an Wohnungsüberlastung auf. In Ländern, in denen junge Menschen länger bei ihren Eltern wohnen - zum Beispiel in Kroatien oder Italien -, ist der Druck auf die Einkommen zur Finanzierung von Wohnraum geringer. Eine Ausnahme bildet Griechenland: Trotz des späten Umzugs bleibt der Wohnraum dort für junge Menschen teuer.

Die Statistik bestätigt also: Die Wahl des Zeitpunkts für den Beginn eines unabhängigen Lebens in Europa ist nicht nur eng mit kulturellen Traditionen, sondern auch mit der wirtschaftlichen Realität verbunden. Wo der Wohnraum erschwinglicher ist, ist es möglich, "aus Gewohnheit" länger bei den Eltern zu bleiben, während dort, wo es üblich ist, früh auszuziehen, hohe Kosten zu einer zusätzlichen Herausforderung für junge Menschen werden.

Feedback senden
Zuletzt aktualisiert
24.09.25

Fotos aus diesen Quellen: Faruk Tokluoglu, Unsplash

Autoren: Alex Mort