Luxemburg schafft Infrastruktur für die neue Weltraumwirtschaft

Alexander Mils, Unsplash
Am 24. Juli 2025 unterzeichnete die luxemburgische Regierung eine Vereinbarung, die einen wichtigen Schritt bei der Umsetzung eines der ehrgeizigsten Industrieprojekte des Landes in den letzten Jahren darstellt. Wirtschaftsminister Lex Delles und Finanzminister Gilles Roth unterzeichneten im Namen des Staates eine Grundsatzvereinbarung mit der Poudrerie de Luxembourg SA und dem Baukonzern CDCL Groupe SA über den Bau eines Space Campus im Industriepark ParcLuxite in Kockelscheuer.
Das Projekt sieht die Schaffung eines innovativen Raumfahrtclusters auf einer Fläche von bis zu 6,5 Hektar mit einer Infrastruktur von bis zu 100.000 m² vor. Es wird den Sitz der luxemburgischen Raumfahrtagentur, einen künftigen Inkubator für Start-ups, technische Labors und ein Testzentrum umfassen. Es handelt sich nicht nur um einen Bürokomplex, sondern um ein Ökosystem, das die internationalen und lokalen Akteure der Raumfahrtindustrie zusammenbringen soll.
Bereits im Juli 2022 startete die Regierung das Projekt und teilte seine Umsetzung in zwei Bereiche auf. Belval wird die Forschungseinrichtungen beherbergen, während ParcLuxite das Zentrum für kommerzielle Unternehmen und die LSA selbst sein wird. Die neue Phase ist im Koalitionsvertrag für 2023-2028 bestätigt und hat die rechtliche Grundlage für die Umsetzung erhalten.
Laut Lex Delles ist das Projekt Space Campus eine logische Fortsetzung der luxemburgischen Strategie zur Schaffung einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Raumfahrtindustrie. Dank eines innovativen Rechtsrahmens ist das Land bereits zu einer attraktiven Plattform für Unternehmen in diesem Bereich geworden und baut nun die Infrastruktur auf, die diesen Status festigen wird. Gilles Roth, Leiter des Finanzministeriums, betonte, dass der neue Campus die Innovation fördern und zur Diversifizierung der Wirtschaft beitragen wird, wodurch das Land für Investoren und Talente noch attraktiver wird.
Das sehen auch die privaten Partner des Projekts so. Raymond Ackermann, Direktor der Poudrerie de Luxembourg SA, erklärte, ParcLuxite sei bereit, ein Technologiezentrum von europäischem Format zu werden, in dem sich Unternehmen der neuen Generation ansiedeln werden. Und Max Didier, Direktor der CDCL Groupe SA, betonte, dass die Beteiligung an einem solch strategischen Projekt eine Bestätigung für die Mission seines Unternehmens sei: die Infrastruktur der Zukunft zu bauen, die Wachstum und Innovation unterstützt.
Mit der Entwicklung des Space Campus festigt Luxemburg seinen Ruf als "kleines Land mit großen Raumfahrtambitionen". Bereits jetzt sind hier Spitzenunternehmen angesiedelt, die sich mit Daten, Satellitentechnologie und der Gewinnung von Ressourcen im Weltraum beschäftigen. Der neue Campus wird ein Ort sein, an dem technologische Allianzen gebildet, Produkte mit doppeltem Verwendungszweck entwickelt und eine neue Generation von Fachleuten herangebildet werden soll.