facebook
Luxtoday

Luxemburgs Wasserstoff-Ader: erstes Gesetz über ein Transportnetz für grünen Wasserstoff verabschiedet

Zuletzt aktualisiert
21.03.25
Hydrogen in Luxembourg

Allison Saeng, Unsplash

Am 20. März 2025 hat das luxemburgische Parlament (Chambre des députés) offiziell den Gesetzentwurf Nr. 8298 über den Aufbau und den Betrieb einer nationalen Wasserstofftransportinfrastruktur verabschiedet. Dieses Dokument ist die erste legislative Grundlage für die Wasserstoffpolitik des Landes, die in der Strategie vom 8. Juli 2021 festgelegt wurde.

Der Gesetzentwurf zielt darauf ab, einen rechtlichen Rahmen für die Planung, die Entwicklung und den Betrieb von Wasserstoffpipelines und Logistikzentren sowie für die Integration mit ähnlichen Netzen in den Nachbarländern zu schaffen. Dies ist nicht nur eine nationale Energiereform - Luxemburg sieht sich als Teil eines großen europäischen Marktes für erneuerbaren Wasserstoff.

Lex Delles, Minister für Wirtschaft, KMU, Energie und Tourismus, sagte: "Der Zugang zu ausreichenden Mengen an erneuerbarem und wettbewerbsfähigem Wasserstoff wird der Schlüssel zur Dekarbonisierung von Sektoren wie Industrie und Verkehr sein. Mit diesem Gesetz bekräftigt Luxemburg sein Bestreben, ein aktiver Teilnehmer an der europäischen Wasserstoffwirtschaft zu sein."

Das verabschiedete Gesetz legt das Verfahren für die Ernennung des Betreibers des Wasserstoffnetzes fest, das von dem für die Energiepolitik zuständigen Minister genehmigt wird. Die Wasserstofftransportinfrastruktur erhält nun den Status eines "öffentlichen Versorgungsunternehmens" (utilité publique), so dass der Staat und die Kommunen ohne langwierige Verfahren sowohl öffentliche als auch private Grundstücke nutzen können. Darüber hinaus sieht das Gesetz die Erstellung eines Zehnjahresplans für die Entwicklung des Wasserstoffnetzes vor, der eine langfristige Vision eines nachhaltigen und integrierten Energiesystems für das Land widerspiegelt.

Das Gesetz legt auch die Aufgaben des Betreibers des Wasserstoffnetzes fest: Er muss für die Einhaltung der Bedingungen der Bau- und Betriebsgenehmigung sorgen, die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Infrastruktur gewährleisten und die ökologischen und technischen Normen einhalten. Die Marktüberwachung und die Tarifregulierung werden vom ILR-Regulierungsinstitut durchgeführt, das für die Kontrolle der Transparenz und der Nachhaltigkeit der Wasserstoffwirtschaft zuständig ist.

Feedback senden
Zuletzt aktualisiert
21.03.25

Fotos aus diesen Quellen: Allison Saeng, Unsplash

Autoren: Alex