Wie Luxinnovation die luxemburgische Wirtschaft beschleunigt: Ergebnisse für 2024

Romain Tordo, Unsplash
Im Jahr 2024 unterstützte Luxinnovation, die nationale Agentur für Innovationsförderung, 891 Unternehmen und stärkte damit die Innovation und die digitale Transformation in allen Sektoren der luxemburgischen Wirtschaft. In einem Jahr, das von Klimawandel, geopolitischer Instabilität und der Explosion der Technologie geprägt war, ist die Agentur zu einem wichtigen Partner für Unternehmen geworden, die sich anpassen und wachsen wollen.
Laut Lex Delles, Minister für Wirtschaft, KMU, Energie und Tourismus, ist Innovation "der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit und zur Bewältigung globaler Herausforderungen". Die Rolle von Luxinnovation besteht darin, Unternehmen bei der Beherrschung von Spitzentechnologien in strategischen Bereichen wie Industrie 4.0, Verteidigung, Gesundheitstechnologie, Cybersicherheit und KI zu unterstützen.
Am 1. März 2025 übernahm Mario Grotz offiziell die Leitung der Agentur, wobei er die Bedeutung der Zusammenarbeit mit den KMU hervorhob und die Dienstleistungen um drei Achsen herum strukturierte: Bewertung des Potenzials, Kontaktaufnahme mit Partnern und Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten.
Im Rahmen der Programme Fit 4 Sustainability und Fit 4 Digital erhielten 67 Unternehmen personalisierte Entwicklungspläne. Über den Luxembourg Digital Innovation Hub (L-DIH) wurden weitere 32 Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes auf ihren digitalen Reifegrad geprüft.
Der Startup-Trend setzt sich fort: 2024 wurden 48 neue Startups gegründet und weitere 20 durchliefen den 14. Zyklus des Fit 4 Start Accelerators. Für den 15. Durchgang gingen mehr als 400 Bewerbungen aus der ganzen Welt ein. Luxinnovation startete auch ein Pilotprogramm zur Unterstützung von Scale-up-Unternehmen, die auf Wachstum und Expansion ausgerichtet sind.
Die Agentur ist zu einem Bindeglied zwischen Unternehmern, Forschungseinrichtungen und internationalen Investoren geworden. Im Jahr 2024 wurden mehr als 520 gezielte Kontakte in Bereichen wie Agrarindustrie, Cleantech, Automobil, Verteidigung, Gesundheitstechnologie, Holzverarbeitung und Kreativwirtschaft geknüpft.
Auf der Ebene der Finanzierung ermöglichte Luxinnovation 124 nationale Anträge für F&E-Projekte, 68 % mehr als 2023. 37 Anträge betrafen Öko-Innovationen. Auf EU-Ebene wurden 137 Anträge auf europäische Fördermittel über die Agentur eingereicht, darunter auch über Horizon Europe, wo luxemburgische Teilnehmer 47,4 Millionen Euro aufbrachten. Der Europäische Verteidigungsfonds (FED) unterstützte 10 Projekte mit luxemburgischer Beteiligung.
Die zweite Hauptaufgabe von Luxinnovation besteht darin, "schwache Glieder" im Innovationsökosystem zu beseitigen. Im Jahr 2024 erstellte die Agentur 17 Analysen und 4 Markttrendberichte, gründete ein Team zur Verwaltung von Ökosystemprojekten und koordinierte die Bewerbung Luxemburgs um eine KI-Fabrik, die Start-ups Zugang zu KI-Infrastrukturen bieten soll.
Um die Verbindungen zwischen Start-ups und Investoren zu stärken, organisierte Luxinnovation die zweiten Luxembourg Venture Days, an denen 200 Start-ups, 200 Investoren und 2.000 Teilnehmer teilnahmen. Die Agentur ermöglichte außerdem 56 "Soft Landings" und erleichterte die Gründung von 17 internationalen Unternehmen in Luxemburg.
Im Rahmen der Initiative Klimapakt fir Betriber half die Agentur gemeinsam mit Klima-Agence Unternehmen bei der Senkung des Energieverbrauchs und der Kosten. Luxinnovation war auch an zwei grenzüberschreitenden EU-Projekten beteiligt - Greater Green+ (Bewertung und Entwicklung der Kreislaufwirtschaft) und W.A.V.E. (Verwendung von Holz im nachhaltigen Bauen).