facebook
Luxtoday

Groß angelegte nächtliche Straßeninstandhaltung in Luxemburg beginnt

Zuletzt aktualisiert
29.08.25
Tunnels in Luxembourg

Aaron Burdenm, Unsplash

Ab Montag, dem 1. September 2025, beginnt in Luxemburg die zweite Wartungs- und Reinigungskampagne für Straßentunnel in diesem Jahr. Dies kündigt die Administration des ponts et chaussées, die für Brücken und Autobahnen zuständige Behörde, an. Ziel der Arbeiten ist nicht nur die Vorbeugung, sondern auch die Beseitigung festgestellter Mängel, um die Sicherheit zu maximieren und das Risiko ungeplanter Sperrungen in Zukunft zu verringern.

Der Umfang der Kampagne ist beeindruckend: Mehr als 25 Tunnel und Wildwechsel im ganzen Land, darunter Grouft, Rëngelbourg, Saint-Esprit, Howald, Pétange-Église und Markusberg, werden instand gesetzt. Insgesamt handelt es sich um wichtige Infrastrukturknotenpunkte, die täglich von Zehntausenden von Fahrzeugen passiert werden.

Um die Auswirkungen auf den Verkehr zu minimieren, werden die meisten Arbeiten nachts durchgeführt. Diese Lösung ermöglicht es auch, die Instandhaltung mit anderen Straßenprojekten zu synchronisieren und eine unnötige Belastung des Verkehrssystems zu vermeiden.

Die Wartung umfasst sowohl die routinemäßige Reinigung von Wänden und Strukturen als auch eine detaillierte Überprüfung des Zusammenspiels aller Sicherheitssysteme. Zu den zu überprüfenden und zu aktualisierenden Anlagen gehören Lüftungssysteme, Videoüberwachung, Brandmelder, Beleuchtung, Funksender, Notsprechanlagen, automatische Rauchmeldeanlagen und vieles mehr. Darüber hinaus werden Spezialisten Pumpen, Tanks, Generatoren, Transformatoren und Fahrbahnelemente warten.

Besonderes Augenmerk gilt den Systemen, die in Notsituationen einen stabilen Betrieb der Tunnel gewährleisten: von Kohlenmonoxiddetektoren über akustische Warnsignale bis hin zur Notbeleuchtung. Ihr einwandfreies Funktionieren kann bei Feuer, Rauch oder einem schweren Unfall im Tunnel entscheidend sein.

Der Zeitplan und die Einzelheiten der Arbeiten für jede Baustelle sind auf dem Straßenverkehrsportal www.cita.lu zu finden. Dort werden auch Daten zu vorübergehenden Sperrungen und Ausweichstrecken veröffentlicht.

Feedback senden
Zuletzt aktualisiert
29.08.25

Fotos aus diesen Quellen: Aaron Burdenm, Unsplash

Autoren: Alex Mort