facebook
Luxtoday
Business

Warum Luxemburg einer der besten Standorte für Unternehmen im Jahr 2025 ist

Mit dem jährlich steigenden Tempo von Technologie und Innovation wächst der Wunsch, etwas Eigenes auf die Beine zu stellen. Wenn Sie darüber nachdenken, im Jahr 2025 in Europa Geschäfte zu machen, könnte Luxemburg der richtige Ort dafür sein. Ein Land mit einer robusten Wirtschaft, digitalen Initiativen und einer guten Lage im Zentrum der EU ist schon lange kein reiner Finanzplatz mehr. Heute ist es ein Tummelplatz für Start-ups, Investoren und globale Unternehmen.

Zuletzt aktualisiert
30.09.25

Wirtschaftliche Basis: Stabilität und Wachstum

Luxemburg eignet sich für Unternehmer, weil es keine starken Schwankungen gibt. Die Prognosen für 2025-2026 sehen sehr optimistisch aus: BIP-Wachstum von 1,7 bis 2,0 Prozent, moderate Inflation und sinkende Arbeitslosigkeit. Nach einer Verlangsamung in den vergangenen Jahren nimmt die Wirtschaft wieder an Fahrt auf. Für die Unternehmen bedeutet dies Berechenbarkeit und günstige Wachstumsbedingungen.

Das Großherzogtum liegt buchstäblich an der Kreuzung Europas: Deutschland, Frankreich und Belgien sind ganz in der Nähe. Von hier aus hat man leichten Zugang zu den größten Märkten in der EU. Die Einwohner und die Geschäftswelt sprechen mehrere Sprachen, darunter Englisch, was internationale Projekte und Verhandlungen erleichtert.

Darüber hinaus unterstützen die Behörden aktiv Start-ups. So hilft beispielsweise das Programm Fit 4 Start Unternehmen in der Frühphase mit Finanzmitteln und Mentoring. Fintech, künstliche Intelligenz, Healthtech und sogar Raumfahrttechnologie entwickeln sich hier. Wenn Sie ein innovatives Projekt haben, wird das luxemburgische Ökosystem Infrastruktur und Unterstützung bieten.

Wie man 2025 ein Unternehmen in Luxemburg gründet

Die Gründung eines Unternehmens ist hier nicht schwierig, aber es gibt Formalitäten.

Wahl der Gesellschaftsform. Kleine und mittlere Unternehmen entscheiden sich häufig für die S.à r.l. mit einem Mindestkapital von 12.000 €. Für größere Unternehmen eignet sich eine S.A., während sich flexible Start-ups für eine SAS entscheiden können, bei der das Kapital bereits ab einem Euro beginnen kann.

Grundlegende Schritte:

  • sich einen eindeutigen Namen ausdenken und diesen über das RCSL-Unternehmensregister überprüfen lassen;
  • gegebenenfalls Registrierung einer Marke und einer Domain;
  • den Gesellschaftsvertrag bei einem Notar aufsetzen;
  • die Einzahlung des genehmigten Kapitals auf ein Bankkonto;
  • Eintragung des Unternehmens in das Register und Beantragung einer Gewerbeerlaubnis;
  • Steuer- und Mehrwertsteuernummern vergeben;
  • um ein vollwertiges Konto für die Arbeit zu eröffnen.

Ab Januar 2025 gelten strengere Vorschriften für das Unternehmensregister, so dass es sich lohnt, im Voraus auf die Richtigkeit der Daten zu achten.

Das luxemburgische Steuersystem ist transparent und recht wettbewerbsfähig.

  • Körperschaftssteuer: 14% auf Gewinne bis zu 175.000 €, 16% für Einkommen über 200.000 €. Einschließlich lokaler Abgaben liegt der effektive Steuersatz in Luxemburg in der Regel bei 24 %.
  • Mehrwertsteuer: Normalsatz von 17 %, ermäßigte Sätze von 14 %, 8 % und 3 %. Der Schwellenwert für die Registrierungspflicht liegt bei 50.000 €.
  • Sonstige Gebühren und Anreize: Gewerbesteuer auf Gemeindeebene, Grundsteuer, Investitionskredite bis zu 18 %.
  • Neu im Jahr 2025: eine aktualisierte Regelung für Gastarbeiter (Leistungen bis zu einem Jahreseinkommen von 400.000 €), flexible Mitarbeiterprämien und Förderprogramme für junge Arbeitnehmer.

Unternehmensförderung und Infrastruktur

Unternehmer haben über guichet.lu und die Industrie- und Handelskammer Zugang zu Zuschüssen, Beratung und Beschleunigern. Für Kleinstunternehmen steht eine Unterstützung von 2 000 € pro Monat für sechs Monate zur Verfügung.

Die digitale Infrastruktur ist hier auf einem hohen Niveau: schnelles Internet, moderne Rechenzentren und Dienste für die Arbeit in der Cloud. Dies ist besonders wichtig für internationale und technologische Projekte.

Der Finanzsektor ist nach wie vor der stärkste in Luxemburg: Investmentfonds, Banken, Versicherungen und Fintech. Auf ihn entfällt mehr als ein Viertel des BIP. Für Unternehmen bedeutet dies Zugang zu zuverlässigen Partnern und Finanzierungen.

Luxemburg im Jahr 2025 ist ein sicheres, technologisch fortschrittliches und zukunftsorientiertes Land für Unternehmen. Es vereint wirtschaftliche Stabilität, Unterstützung für Start-ups, ein ausgeklügeltes Steuersystem, bequeme Regeln für die Unternehmensregistrierung und eine zuverlässige Infrastruktur.

Und wenn Sie daran denken, Ihr Projekt in Europa zu starten oder zu entwickeln, ist Luxemburg einer der besten Ausgangspunkte. Und routinemäßige Buchhaltungs- und Steueraufgaben können Sie getrost Unternehmen wie EasyBiz anvertrauen, damit Sie sich auf das konzentrieren können, was am wichtigsten ist - Ideen und Geschäftswachstum.

Wechseln Sie zu EasyBiz

Professionelle Buchhaltungsdienste, Steuererklärungen, Lohnabrechnung, benutzerfreundliche Software und Chat-Support durch ein dediziertes Buchhaltungsteam.

EasyBiz Icon

Buchen Sie ein kostenloses Gespräch, um zu erfahren, wie EasyBiz Ihr Unternehmen unterstützen kann

Feedback senden

Fotos aus diesen Quellen: Getty Images

Autoren: Alex Mort
War dieser Artikel hilfreich?
Sehr hilfreich!
Informativ!
Ich habe es nicht verstanden
Dieser Artikel ist veraltet