Bierproduktion steigt auf 34,7 Milliarden Liter

Getty Images, Unsplash
Laut Eurostat werden die EU-Länder im Jahr 2024 32,7 Milliarden Liter Bier mit einem Alkoholgehalt von über 0,5 % und weitere 2 Milliarden Liter alkoholfreies Bier oder Bier mit einem Alkoholgehalt von unter 0,5 % herstellen. Dies entspricht einem Anstieg von 0,6 % bzw. 11,1 % im Vergleich zu 2023, eine Zahl, die die anhaltende Beliebtheit alkoholfreier Getränke widerspiegelt. Die Gesamtproduktion erreichte einen Rekord von 34,7 Milliarden Litern.
Trotz des Gesamtanstiegs blieben die ersten drei Plätze bei der Produktion unverändert. Deutschland liegt mit 7,2 Mrd. Litern (22,2 % der gesamten EU-Produktion) an der Spitze. Spanien (4 Mrd. Liter, 12,3 %) und Polen (3,4 Mrd. Liter, 10,6 %) folgen mit deutlichem Abstand. Zu den fünf größten Erzeugern gehören auch die Niederlande und Belgien.
Interessanterweise sind die Niederlande mit 1,5 Milliarden Litern weiterhin der größte Bierexporteur in der EU, obwohl die Ausfuhren im Vergleich zum Vorjahr um 12 % zurückgegangen sind. Deutschland und Belgien exportierten jeweils 1,4 Mrd. Liter, während die Tschechische Republik und Irland die Top 5 abrundeten.
Frankreich ist mit einem Importvolumen von 800 Millionen Litern weiterhin der größte Bierimporteur in der EU. Es folgen Italien (über 700 Millionen Liter), Spanien und Deutschland (jeweils 600 Millionen) und die Niederlande (rund 500 Millionen).
Diese Daten wurden zeitgleich mit dem Internationalen Tag des Bieres veröffentlicht, der traditionell am ersten Freitag im August begangen wird. In einem gesättigten und wachsenden Markt waren alkoholfreie Biere der Wachstumstreiber, was vielleicht auf einen veränderten Verbrauchergeschmack und eine zunehmende Konzentration auf einen gesunden Lebensstil hinweist.