Bis zu 800 Kinder werden jedes Jahr in luxemburgischen Waisenhäusern untergebracht

Ben Wicks, Unsplash
In Beantwortung der parlamentarischen Anfrage Nr. 1731 erläuterten die Ministerin für Justiz, Elisabeth Margue, und der Minister für Bildung, Claude Meisch, die Arbeit des Jugendschutzdienstes (SCAS) und die Verfahren, die mit der Unterbringung von Kindern in Heimen und der Überwachung dieser Einrichtungen verbunden sind.
Nach dem Jugendschutzgesetz von 1992 kann der SCAS nur auf Ersuchen der Staatsanwaltschaft tätig werden, er kann nicht von sich aus Kontrollen einleiten. Der Dienst führt soziale Untersuchungen durch und analysiert die Lebensbedingungen des Kindes, sein Umfeld und mögliche Risiken. Wenn die Staatsanwaltschaft oder das Gericht einen Grund findet, begleitet der SCAS das Kind und seine Familie bei den Bemühungen um Abhilfe.
In den letzten zehn Jahren schwankte die Zahl der Minderjährigen, die in speziellen Einrichtungen untergebracht wurden, zwischen 687 im Jahr 2015 und 819 im Jahr 2024. Die Hauptgründe sind Missbrauch (körperlich, sexuell, psychologisch), schwere Vernachlässigung der Bedürfnisse des Kindes, Drogenabhängigkeit der Eltern oder völlige Vernachlässigung der Kinder. In Fällen vorübergehender Schwierigkeiten (Krankheit der Eltern, familiäre Krise) ist die freiwillige Unterbringung eines Kindes in einem Heim zulässig, aber es wird keine unmittelbare Gefährdung des Kindeswohls festgestellt.
Die Heime werden vom Bildungsministerium durch den Service Agréments überwacht. Die Inspektionen basieren auf dem Nationalen Plan für Kinder und Familien, der von den Einrichtungen die Einhaltung strenger Standards verlangt. Alle sechs Monate müssen die Heime einen Bericht an das Nationale Büro für Kinderhilfe (ONE) schicken, der die Einhaltung der Standards bestätigt.
Bei Verstößen kann der Staat die Zulassung eines Tierheims widerrufen oder eine Untersuchung einleiten. Der neue Gesetzentwurf 7994 sieht strengere Kontrollen vor, einschließlich der Einführung eines unabhängigen Qualitätsbewertungssystems und Beschwerdemechanismen.
Bei Bekanntwerden eines Missbrauchs ist jeder Bürger verpflichtet, diesen bei der Staatsanwaltschaft anzuzeigen. Es werden zwei parallele Verfahren eingeleitet: eine strafrechtliche Untersuchung gegen den mutmaßlichen Täter und eine Prüfung, ob das Kind zusätzlichen Schutz benötigt.
In dringenden Fällen kann die Staatsanwaltschaft sofort die vorübergehende Herausnahme eines Kindes aus der Familie anordnen, um die Sicherheit des Kindes zu gewährleisten. Das gesamte Verfahren läuft rund um die Uhr, um sicherzustellen, dass es beim Kinderschutz keine Verzögerungen gibt.
Dem Bildungsministerium sind keine Beschwerden über unangemessene Bedingungen oder Missbrauch in Kinderbetreuungseinrichtungen bekannt. Allerdings führt die Regierung keine systematischen Aufzeichnungen über derartige Vorfälle.
Werden Verstöße festgestellt, können die Behörden die Zulassung der Einrichtung unter Berufung auf das Gesetz von 1998 über Sozial- und Familiendienste widerrufen.
Luxemburg verfügt über ein vielschichtiges Kinderschutzsystem mit Sozialdiensten, Gerichten, Staatsanwälten und Fachagenturen. Das Fehlen systematischer Informationen über Verstöße in Betreuungseinrichtungen kann jedoch auf Lücken in der Überwachung hinweisen. Der neue Gesetzentwurf sollte die Überwachung verstärken, indem er die Transparenz von Kinderbetreuungseinrichtungen und Kinderschutzmechanismen sicherstellt.