Die luxemburgische Gewerkschaft OGBL hat den neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst kritisiert

Markus Winkler, Unsplash
Die Gewerkschaft OGBL hat ihre Unzufriedenheit mit dem neuen staatlichen Lohnabkommen zum Ausdruck gebracht, von dem sie aus den Medien erfahren hat. Die Organisation weist darauf hin, dass sie seit Jahrzehnten von diesen Verhandlungen ausgeschlossen ist, obwohl die OGBL in einer Reihe von Sektoren, die von dem Abkommen betroffen sind (CFL, Gemeindebedienstete, Gesundheitswesen, Sozialdienste), die größte Gewerkschaft ist.
Trotzdem hat die Gewerkschaft dem Minister für öffentliche Verwaltung, Serge Wilmes, im Oktober 2024 ihre Vorschläge vorgelegt. Die OGBL erkennt an, dass die unterzeichnete Vereinbarung einige ihrer langjährigen Forderungen umsetzt, insbesondere im Bildungssektor. Zu den wichtigsten Änderungen gehören die Abschaffung der reduzierten Überstundenvergütung für Lehrkräfte (sie werden nun zum gleichen Satz wie die regulären Stunden bezahlt) und ein verbesserter Disziplinarschutz für Beamte, der in den ersten zehn Jahren der Beschäftigung für mehr Stabilität sorgen wird.
Die Gewerkschaft ist jedoch der Ansicht, dass die Vereinbarung das Problem des zweistufigen Gehaltssystems nicht löst, in dem es unterschiedliche "Punktwerte" für Beamte und Gemeindebedienstete gibt. Die OGBL fordert ein einheitliches Gehaltssystem für alle Beschäftigten im öffentlichen Sektor und in den Kommunen.
Die Gewerkschaft kritisiert auch die Höhe der Lohnerhöhung. Die Vereinbarung sieht eine Erhöhung des "Punktwerts" um 2,5 Prozent in zwei Stufen vor, obwohl in der Presse zuvor höhere Zahlen diskutiert wurden. Die OGBL hatte eine fünfprozentige Erhöhung für die ersten 200 Punkte vorgeschlagen, was die Löhne für die Beschäftigten der unteren Laufbahngruppen C und D deutlich erhöht hätte, aber diese Option wurde nicht in Betracht gezogen.
Darüber hinaus werden in der Vereinbarung wichtige Fragen, die OGBL für notwendig hält, nicht behandelt:
- Einrichtung von gewählten Personalvertretungen im öffentlichen Sektor,
- Prämie für Arbeitnehmer mit einem höheren Abschluss als dem geforderten Niveau,
- Erhöhte Zahlungen für die Arbeit am PhD-Programm in Sekundarschulen,
- Aufwertung des Status von Fachleuten mit BTS-Diplom oder Master-Titel.
Die OGBL erinnerte auch daran, dass viele Punkte der früheren Vereinbarungen noch nicht umgesetzt worden sind. Dazu gehören die Angleichung der Gehälter für die unteren Laufbahngruppen, die Wiederherstellung des Vorruhestandsrechts für Schichtarbeiter, der Zugang zur Telearbeit und die Überprüfung der Arbeitszeiten (dieses Thema ist seit 2019 offen). Die Gewerkschaft fordert, dass die neue Vereinbarung nicht nur auf staatlicher Ebene, sondern auch für die Beschäftigten der Kommunen und der CFL rasch umgesetzt wird.
Die OGBL war besonders verärgert über die Politik der Regierung, die Gewerkschaft von den Verhandlungen auszuschließen. Minister Wilmes hat die OGBL vor der Unterzeichnung des Abkommens nie kontaktiert. Dies steht im Gegensatz zu der vor 2020 üblichen Praxis, vor der Unterzeichnung Informationstreffen mit den verschiedenen Gewerkschaften abzuhalten. Auch der vorherige Minister, Marc Hansen, hat die OGBL vor der öffentlichen Bekanntgabe der Vereinbarungen informiert, was Wilmes nicht getan hat.
Ein weiteres Problem ist die Klausel, dass die sektoralen Verhandlungen mit den Unterorganisationen der CGFP geführt werden sollen. Die OGBL befürchtet, dass die ihr angeschlossenen Gewerkschaften im kommunalen Sektor, im Bildungswesen, bei der Polizei, am Flughafen und im psychosozialen Bereich vom Dialog ausgeschlossen werden könnten. Sollte dies geschehen, verspricht die Gewerkschaft, sich einer solchen Entscheidung kategorisch zu widersetzen.
Die OGBL betont, dass Zehntausende von Arbeitnehmern von der Vereinbarung abhängig sind, ihre Interessen aber nicht vertreten wurden. Dazu gehören Gemeindebedienstete, Beschäftigte des öffentlichen Sektors, CFL-Beschäftigte, Beschäftigte im Gesundheitswesen und Sozialarbeiter. In den meisten dieser Bereiche ist die OGBL die größte Gewerkschaft und ihr Ausschluss von den Verhandlungen untergräbt die Glaubwürdigkeit des Dialogs zwischen dem Staat und den Gewerkschaften.
Die Organisation erklärte, sie werde ihre Forderung nach globalen Verhandlungen für den gesamten öffentlichen Sektor, an denen sie gleichberechtigt mit anderen Gewerkschaften teilnehmen müsse, nicht aufgeben.