KI: zwischen Revolution und Bedrohung - eine Ansicht des Rektors der Universität Luxemburg

Steve Johnson, Unsplash
Künstliche Intelligenz ist heute ein wichtiger technologischer Trend. Der Begriff "KI" wird jedoch so häufig verwendet, dass er manchmal seine Bedeutung verliert. Jens Kreisel, Rektor der Universität Luxemburg, nennt ein Beispiel - eine Zahnbürste, die als "KI-gesteuert" beworben wird. Für ihn ist dies ein typischer Fall von Marketing-Hype.
Dennoch sind die Auswirkungen der KI auf Wissenschaft und Gesellschaft unübersehbar. Im Jahr 2023 wurden die Nobelpreise für Chemie und Physik für KI-bezogene Forschung verliehen, was ihre Bedeutung für moderne Entdeckungen unterstreicht. KI ist nicht länger das Privileg eines engen Kreises von Spezialisten - sie ist für jeden zugänglich. Mit ChatGPT oder anderen Tools interagieren wir tatsächlich mit leistungsstarken Supercomputern und analysieren große Datenmengen.
Die Idee der KI gibt es seit den 1950er Jahren, aber lange Zeit blieb sie weitgehend eine akademische Disziplin. In den 1980er Jahren geriet die Entwicklung ins Stocken - dieser Zeitraum wird aufgrund von Mittelkürzungen sogar als "KI-Winter" bezeichnet. Der Durchbruch kam, als KI mit Hochleistungsrechnern und Big-Data-Analysen verschmolz. Moderne Algorithmen des maschinellen Lernens, wie z. B. Deep Learning, haben gelernt, riesige Mengen an Informationen zu verarbeiten und genaue Vorhersagen zu treffen.
Vor zwanzig Jahren arbeiteten die Spezialisten für künstliche Intelligenz, Supercomputing und Datenanalyse in Silos. Heute sind diese drei Bereiche zu einem einzigen digitalen Kontinuum verschmolzen, das zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Wissenschaft und Wirtschaft geworden ist.
Früher wurde die Forschung in diesem Bereich mit öffentlichen Mitteln finanziert, aber das hat sich geändert. Große Sprachmodelle wie ChatGPT werden jetzt im privaten Sektor entwickelt. In der Time-Liste der 100 einflussreichsten Personen im Bereich der KI sind fast alle aus der Wirtschaft. Vor zwanzig Jahren wären die meisten von ihnen Akademiker gewesen.
Trotz der Dominanz des privaten Sektors verschwimmen die Grenzen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. So hat beispielsweise der Physik-Nobelpreisträger Jeffrey Hinton sowohl an der Universität von Toronto als auch bei Google Brain gearbeitet, und der Chemie-Preisträger Demis Hassabis ist CEO von Google DeepMind. Dies zeigt, dass die KI das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Einrichtungen ist.
Jens Kreisel bezeichnet KI in einem Interview mit Luxinnovation als "Schlüsseltechnologie", die die interdisziplinäre Forschung beschleunigt. Die wissenschaftlichen Probleme von heute - zum Beispiel die Auswirkungen der Umwelt auf die Gesundheit - können nicht innerhalb einer einzigen Disziplin gelöst werden. 80 Prozent der interdisziplinären Forschung an der Universität Luxemburg basiert auf Daten, KI oder Supercomputern.
KI hat bereits das Finanzwesen, das Recht, die Fertigung und die Cybersicherheit verändert, aber die größten Veränderungen werden in der Biotechnologie und der Medizin erwartet. Die Integration von KI in die Biowissenschaften wird neue Horizonte eröffnen - von medizinischen Entdeckungen bis hin zu Innovationen im Gesundheitswesen.
Trotz der enormen Chancen birgt die KI auch ernsthafte Risiken. Eines davon ist der hohe Energieverbrauch. Derzeit ist die IT-Branche für 2,5 % der weltweiten CO₂-Emissionen verantwortlich, und diese Zahl wird noch steigen. Es sind Innovationen erforderlich, um die Energieeffizienz zu verbessern: Schaffung "grüner" Rechenzentren, Optimierung von Computerchips und Algorithmen.
Die größte Gefahr der KI besteht jedoch im Hinblick auf die Demokratie. Fälschungen und Fehlinformationen, einschließlich Deepfake-Videos, sind immer schwieriger zu erkennen. Früher verbreiteten sich falsche Informationen langsam, doch heute verstärken soziale Medien und kommerzielle Interessen diesen Effekt. Schnelle und massive Desinformation bedroht die Nachhaltigkeit demokratischer Prozesse.
Manche befürchten, dass die KI ein Bewusstsein erlangen und außer Kontrolle geraten könnte, doch Jens Kreisel hält diese Befürchtungen für verfrüht. Das menschliche Bewusstsein bezieht sich nicht nur auf die Datenverarbeitung, sondern auch auf physiologische Empfindungen, Emotionen und die Fähigkeit, über langfristige Konsequenzen nachzudenken. Die Entwicklung von KI erfordert jedoch sorgfältige Aufmerksamkeit und durchdachte Regulierung.
KI kann für jede Branche von Vorteil sein, aber ihre Umsetzung erfordert einen strategischen Ansatz. Die Universität Luxemburg hebt mehrere wichtige Grundsätze hervor.
Erstens kommen die besten Ideen von Mitarbeitern, die mit realen Problemen arbeiten, sei es im Finanz- oder im Personalwesen. Das Management sollte KI nicht von oben nach unten implementieren - es ist wichtiger, die Bedürfnisse derjenigen zu berücksichtigen, die täglich mit Daten arbeiten.
Zweitens ist die Phase der Erprobung wichtig. Die Menschen sollten die Möglichkeit erhalten, KI-Tools selbst zu erlernen, sie in ihrem Bereich zu testen und erst dann die Auswirkungen auf die Leistung zu bewerten.
Drittens ist es wichtig, die Mitarbeiter zu schulen. Die Erfahrung zeigt, dass die Menschen nach den ersten Tests mehr Vertrauen in die Arbeit mit KI haben.
Schließlich sollten auch diejenigen respektiert werden, die noch nicht bereit sind, KI zu nutzen. Dies ist ein grundlegender organisatorischer Wandel, und nicht jeder ist in der Lage oder bereit, sich sofort darauf einzustellen.