Artikel
Willkommen in unserem redaktionellen Blog, der dem Leben im Herzen Europas gewidmet ist. Betrachten Sie diesen Bereich als Ihre persönliche Bibliothek, gefüllt mit leicht verständlichen Anleitungen und tieferen Einblicken in alle möglichen Themen, die wichtig sind, wenn Sie planen, in Luxemburg zu leben oder bereits hier leben. Wir befassen uns mit den grundlegenden Dingen des täglichen Lebens, mit Arbeit und Wirtschaft, mit den Bedürfnissen der Familie sowie mit einigen interessanten Fakten und spannenden Möglichkeiten in Luxemburg, die Sie vielleicht noch nicht kennen.
Warum Luxemburg einer der besten Standorte für Unternehmen im Jahr 2025 ist
Mit dem jährlich steigenden Tempo von Technologie und Innovation wächst der Wunsch, etwas Eigenes auf die Beine zu stellen. Wenn Sie darüber nachdenken, im Jahr 2025 in Europa Geschäfte zu machen, könnte Luxemburg der richtige Ort dafür sein. Ein Land mit einer robusten Wirtschaft, digitalen Initiativen und einer guten Lage im Zentrum der EU ist schon lange kein reiner Finanzplatz mehr. Heute ist es ein Tummelplatz für Start-ups, Investoren und globale Unternehmen.
Was macht ein Buchhalter für kleine Unternehmen in Luxemburg?
Viele Unternehmer, die am Anfang ihres Weges stehen, denken: Nur große Unternehmen brauchen einen Buchhalter. Die Praxis zeigt jedoch das Gegenteil. Für kleine Unternehmen ist die Buchhaltung nicht nur ein Zahlenwerk in einer Tabelle, sondern ein ganzes System, das das Unternehmen über Wasser hält.
Kann man in Luxemburg im Krankheitsfall entlassen werden? Regeln und Vorschriften über Krankheitsurlaub und Arbeitnehmerrechte
In Luxemburg kann die Entlassung eines Arbeitnehmers im Krankheitsfall eine komplizierte Situation sein. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer müssen bestimmte, damit zusammenhängende Regeln befolgen. In diesem Artikel werden wir diese Regeln anhand eines Überblicks über den Krankheitsurlaub in Luxemburg, aber auch Details zur Kündigung, zu langfristigen Krankheitsurlauben und zu etwaigen rechtlichen Konsequenzen erläutern.
Integratives Umfeld in Luxemburg
Luxemburg ist bestrebt, ein inklusiver Staat zu sein, in dem Menschen mit Behinderungen uneingeschränkt am täglichen Leben teilnehmen können. Laut der letzten Volkszählung gaben fast 15% der Einwohner des Landes an, eine Form der Behinderung zu haben. Die Schaffung eines barrierefreien Umfelds ist eine der Prioritäten der Regierung und der Gesellschaft. Bis 2025 hat das Land die physische Zugänglichkeit der städtischen Infrastruktur, des Verkehrs und des Wohnraums erheblich verbessert. Regierungsprogramme und gemeinnützige Organisationen setzen sich aktiv dafür ein, dass sich jeder Einwohner - unabhängig von seinem Gesundheitszustand - frei bewegen, Dienstleistungen in Anspruch nehmen und sich als Teil der Gesellschaft fühlen kann.
Künstler in Luxemburg
Neben der traditionellen Malerei und Bildhauerei hat Luxemburg der Welt einen berühmten Meister der Fotografie geschenkt, und heute gedeihen hier konzeptionelle Kunst und Installationen. Im Folgenden stellen wir fünf der bedeutendsten luxemburgischen Künstler vor, sowohl diejenigen, die den Grundstein für die nationale Kunstschule gelegt haben, als auch zeitgenössische Künstler, die das Land auf der internationalen Bühne bekannt gemacht haben. Wir beleuchten auch die Entwicklung der Straßenkunst in Luxemburg, von den Underground-Graffiti der 1980er Jahre bis zu den farbenfrohen städtischen Wandmalereien von heute.
Luxemburgs Jugendliche und Medienkonsum im Jahr 2025
Luxemburgs Teenager leben fast ausschließlich in der digitalen Welt. Fast 99 % der 16- bis 24-Jährigen im Land gehen täglich online (und die meisten beginnen sogar noch früher), wobei das Smartphone das wichtigste Gerät ist. Soziale Netzwerke sind fest in ihrem Leben verankert: Etwa 89 % der Jugendlichen nutzen regelmäßig soziale Netzwerke oder Messenger und etwa 82 % hören online Musik. Das Smartphone ist ihr ständiger Begleiter: 88 % nutzen sie fast jeden Tag. Andere Geräte wie Laptops (74 %) sind zwar auch dabei, aber das Telefon ist für die Jugendlichen immer dabei.
Auswirkungen der Tele- und Hybridarbeit auf den Mietmarkt in Luxemburg im Jahr 2025
Innerhalb von fünf Jahren haben sich die Nachfrage und die Präferenzen der Mieter deutlich verändert, während sich die Preise und die regionale Verteilung der Wohnungen verschoben haben. In diesem Artikel wird untersucht, wie sich Tele- und Hybridarbeit auf den luxemburgischen Mietmarkt zwischen 2020 und 2025 auswirkt und welche Folgen dies hat.
Kulinarische Multikultur: neue Ernährungsgewohnheiten in Luxemburg
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die historischen Einwanderungswellen und ihr kulinarisches Erbe, wobei wir die bemerkenswertesten ausländischen Küchen hervorheben, die Teil des lokalen Mainstreams geworden sind, sowie neue Trends von Street Food und Food Halls bis hin zu jährlichen Festivals.
Digitale Identität und E-Governance: Wie E-Services das Leben der Luxemburger vereinfachen
Luxemburg ist eines der kleinsten Länder in Europa, aber es ist führend, wenn es um den digitalen Staat geht. Heute ist die überwiegende Mehrheit der Behördendienste online verfügbar - über 94 % der Behördendienste sind digitalisiert, und etwa 87 % der Bürger interagieren mindestens einmal im Jahr über das Internet mit Behörden. Zum Vergleich: Der EU-Durchschnitt liegt bei 70 %. In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie die Einführung digitaler Dienste das Leben der Bürgerinnen und Bürger verändert.
Aktuelle Sporttrends: die Entwicklung von Straßensport und Fitnessressourcen in Luxemburg
In den letzten Jahren hat Luxemburg eine deutliche Hinwendung zur Förderung des Breitensports und eines gesunden Lebensstils vollzogen. Der Staat und die Gemeinden investieren aktiv in die Schaffung von Bedingungen für sportliche Aktivitäten für alle Bevölkerungsgruppen, von Jugendlichen bis zu älteren Menschen. Straßensportarten (wie Skateboarding, BMX, Parkour) erfreuen sich wachsender Beliebtheit, und Fitnessangebote und -programme werden immer zugänglicher. Infolgedessen entwickelt sich im Land eine Kultur des Sports für alle, in der jeder eine Aktivität nach seinem Geschmack finden kann.