Die Zahl der Einbrüche in Luxemburg geht bis 2024 um 38,85 Prozent zurück

Getty Images
Der Innenminister, Léon Gloden, berichtete in seiner Antwort auf die parlamentarische Anfrage Nr. 1800, dass die Zahl der Einbrüche, einschließlich versuchter Einbrüche, in Luxemburg deutlich zurückgegangen ist. Nach vorläufigen Daten ist die Zahl dieser Straftaten zwischen dem 1. Oktober und dem 8. Dezember 2024 um 38,85% gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2023 zurückgegangen.
Seit November 2024 hat die Polizei ihre Patrouillen im ganzen Land ausgeweitet und sich auf die Regionen mit der höchsten Kriminalitätsrate konzentriert. Auch die Zahl der Präventivkontrollen hat zugenommen und ist in den beiden Wintermonaten um 18,7 Prozent gestiegen.
Im Jahr 2024 haben die Behörden die Aktivitäten organisierter krimineller Gruppen im Land aufgedeckt, was zu einer Zunahme der Polizeieinsätze führte. Gleichzeitig informiert die Polizei die Öffentlichkeit regelmäßig über die Verhaftung von Verdächtigen.
Der Staat investiert weiter in die Verbrechensbekämpfung und plant, die Mittel für die Polizei zu erhöhen, neue Beamte einzustellen und die Infrastruktur zu modernisieren.
Der Minister wies auch darauf hin, dass die Bewohner die Sicherheit ihrer Häuser selbst verbessern können, indem sie Alarmanlagen und eine Beleuchtung um ihre Häuser herum installieren. Darüber hinaus bietet die Polizei auf der Website der großherzoglichen Polizei Beratung zur Diebstahlprävention an.
Die endgültigen Kriminalitätsdaten für 2024 werden im Frühjahr veröffentlicht. Die Zahl der Diebstähle ist jedoch bereits deutlich zurückgegangen, was die Wirksamkeit der verstärkten Sicherheitsmaßnahmen belegt.